Nutzen Sie unser
Seminar-Programm
In dem zweitägigen Seminar wird ein Einblick für die barrierefreie Ausgestaltung von Barrierefreie Flucht- und Rettungswege gegeben. Die Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen an eine uneingeschränkte und selbstständige Selbstrettung aus Gebäuden werden dargestellt und so die Grundlagen für die bauliche Umsetzung im Bestand und bei Neuplanungen geschaffen. Rettungswege für Rollstuhlfahrer nutzbar und gekennzeichnet fordert die HBO 2018 für Sonderbauten und öffentlich zugängliche Nutzungen. Ein Quantensprung im Baurecht der Bundesländer! Wie geht das horizontal und wie vertikal? Anforderungen für bestimmte Personengruppen (Arbeitsschutzrecht) Selbstrettung zur effektiven Räumung und Evakuierung von barrierefreien Gebäuden ohne Benachteiligung. Selbstbestimmte Nutzung bedeutet selbstbestimmte Flucht.
Dieses Seminar wird hybrid angeboten. Bitte schreiben Sie bei Ihrer Anmedlung in das Hinweisfeld, ob Sie eine Online-Teilnahme via Zoom wünschen. In diesem Fall senden wir Ihnen zwei Tage vor dem Seminar per E-Mail die Online-Zugangsdaten zu. Sollten Sie an der Präsenzvarinate interessiert sein, geben Sie bitte auch diesen Vermerk im Hinweisfeld mit an.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Entwurf, Berechnung, Nachweis
Ingenieuren, die mit der Tragwerksplanung von Industriebauten befasst sind, stellt sich regelmäßig die Aufgabe, Kranbahnträger zu entwerfen, zu berechnen und nach Eurocode nachzuweisen. Dabei gilt es unter anderem, mit sehr komplexen Stabilitätsfällen, mit dynamischen Einwirkungen, mit hohen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und vor allem mit Ermüdungsproblemen normgerecht umzugehen. Die Notwendigkeit, ermüdungsgerecht zu konstruieren, zu fertigen und zu montieren ist eine große Herausforderung.
Mit dem Seminar soll das Ziel erreicht werden, das für die genannten Aufgaben notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit
Das mehrgeschossige Bauen in Massivholzbauweise steht im Vordergrund. Es werden übliche Konstruktionsarten, Verbindungsmittel und Hintergründe zur Kalt- und Heißbemessung aufgezeigt. Dabei wird Bezug auf die aktuelle Ausführung der DIN EN 1995-1-1 sowie der DIN EN 1995-1-2 genommen. Darüber hinaus werden auch die erwarteten notwendigen Ergänzungen des EC5 angesprochen. Zur Bewertung des Schwingungsverhaltens von Geschossdecken werden verschiedene Nachweisformen vorgestellt und Hintergrundwissen vermittelt. Ausgewählte Bauteilaufbauten und Anschlussdetails werden unter Beachtung holzschutztechnischer, brandschutztechnischer und statischer Belange vorgestellt.
Da beim Planen mit Holz ein Verständnis für den Holzbau wesentlich ist, möchten die Referenten genau hier ansetzen. Zielsetzung des Seminars ist es, der Hörerschaft ein Verständnis für den Holzbau mitzugeben und die Besonderheiten bei der Tragwerksplanung von den Holzbauelementen aber auch von der globalen Betrachtung eines Gebäudes aus Holz an die Hand zu geben. Die Teilnehmenden sollen im Anschluss an das Seminar in der Lage sein, einen mehrgeschossigen Holzbau entwerfen und bemessen zu können. Das Seminar richtet sich an Tragwerksplaner/innen, die mit als auch ohne Vorerfahrungen im Holzbau teilnehmen können.
Die Veranstaltung wurde auf Online umgestellt.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Die zunehmende Komplexität von Brandschutzplanungen setzt neben der Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen auch ein Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Maßnahmen voraus. Die Fortbildungsreihe Fachplaner Brandschutz Ingenieurkammer Hessen vermittelt in 15 Tagen praxisorientiert das nötige Fachwissen zur Planung und Prüfung individueller Brandschutznachweise und -konzepte.
Das Referententeam wird von Dipl.-Ing. Oliver Hilla, einem erfahrenen Prüfsachverständigen begleitet, der als Moderator den Kontext der Einzeldisziplinen einordnet und sachkundig verknüpft.
Die von der Ingenieurkammer Hessen zertifizierte Weiterbildung richtet sich an alle, die sich beruflich mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigen: Ingenieure, Architekten und Mitarbeiter der Bauaufsichten, Brandschutzdienststellen und der Industrie. Sie wird in Kooperation mit der Fachgruppe Baulicher Brandschutz HBO der IngKH, dem Landesfeuerwehrverband Hessen und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren durchgeführt.
Sie erhalten die Skripte in digitaler Form, Tagungsgetränke und Mittagsimbiss inbegriffen. Die Veranstaltung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Die Prüfungsgebühr beträgt 150 Euro zzgl. MwSt.
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
120 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an. Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung am Seminartag.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Seminareinführung, Grundlagen Feuer und Rauch,
Brandschutztechnische Grundlagen,
Die Grundlagen zur Anwendung der HBO
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Ob Bauzustandsfeststellung, Modernisierung, Umbau, Sanierung - bevor Bauarbeiten im Bestand erfolgen, sollte das zu bearbeitende/zu verändernde Bauwerk erkannt, bekannt und verstanden worden sein. Nicht alles Wünsch- und Denkbare an Veränderungen ist baulich, bauphysikalisch oder bautechnisch auch realisierbar. Jede Konstruktion hat ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen. Das Ausloten dieser Möglichkeiten, das Erkennen der konstruktiven Grenzen erfordert eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der jeweiligen Konstruktion. Jedes Bauwerk hat eine Bau-, viele ältere Bauwerke haben auch eine Umbauhistorie, in der die für die jeweiligen Zeiten üblichen Baumaterialien und Baustoffe eingebracht wurden. Dieses Einbringen erfolgte zumeist, ohne danach zu fragen, ob diese überhaupt zum dem Bauwerk und der Bauwerksnutzung passen. Viele dieser Baustoffe sind heute als Schadstoffe gelistet und stellen Eigentümer, Investoren, Planer, Fachingenieure vor erhebliche Herausforderungen angefangen vom Arbeits- und Gesundheitsschutz, über die Bearbeitung bis hin zur Entsorgung.
Die Methoden der Bauwerksdiagnostik und der Bauwerksanalytik, die im Seminar vermittelt werden, sind das notwendige Rüstzeug für Planer und Ingenieure, um die komplexen Herausforderungen des Bauens im Bestand zu bewältigen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Methoden und Methodik, werden unmittelbar im Ortstermin anwendbare Insitu-Verfahren in praktischen Übungen vermittelt.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Von der Ausschreibung bis zur Fertigstellung ist der gesamte Bauprozess, neben der eigentlichen Ingenieurstätigkeit geprägt von einer Fülle von Verhandlungen. Hier gilt es mit psychologisch und rethorisch klugen Verhandlungsmethoden seine Geschäftspartner ergebnisorientiert zu überzeugen, ohne dabei die Beziehung nachhaltig zu stören. Es gilt aber auch unfaire Taktiken beim Verhandlungspartner frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Das folgende Seminar bietet rhetorische Tipps und verhaltenspsychologische inweise einer für beide Seiten ergebnisorientierten und konfliktarmen Verhandlungsführung.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an. Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Brandschutzplanung auf Grundlage der HBO,
Anforderungen an die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Wo geplant, gebaut und überwacht wird, unterlaufen mitunter Fehler. Bei der Suche nach einem Verantwortlichen und Haftungspartner ist schnell von der Bauleiterhaftung die Rede. Was es mit dieser Haftung auf sich hat, welchen Anforderungen diese unterworfen und was hierunter zu verstehen ist, ist Gegenstand dieses Seminars. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die einzelnen Gebiete der Bauleiterhaftung. Gegenstand ist auch die vertragsrechtliche Einordnung. Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus Informationen zu Besonderheiten, wie etwa AGB-Klauseln oder zum Thema Haftpflichtversicherung. Die Inhalte werden anschaulich und anhand von ausgewählten Beispielen vermittelt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch und für Rückfragen der Teilnehmer.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Wasserkraft in Hessen in Zeiten von Klimakrise und Energienotstand - Podiumsdiskussion mit Abgeordneten der hessischen Landtagsfraktionen, Experten aus der Wasserkraftbranche, der Gewässerökologie und Mitgliedern des AHW über folgende Kernthemen:
- Anforderungen an den Anlagenbetrieb: Fischschutz und Fischmigration unter Berücksichtigung der wissenschaftlich belegten, gewässerökologischen Verträglichkeit der Wasserkraft
- Potenziale der Wasserkraft für das Gelingen der Energiewende in Hessen
- Wie kann das gesetzlich sowohl auf EU-, Bundes- als auch Landesebene festgeschriebene "überragende öffentliche Interesse" an der Wasserkraft in Hessen zum Tragen kommen?
- Mit welchen konkreten Maßnahmen können auf Landesebene die wasserrechtlichen Genehmigungsverfahren in Hessen vereinfacht und beschleunigt werden?
- Novellierung des hessischen Mindestwassererlasses: Wie kann verhindert werden, dass dieser im Eiltempo und ohne Ermessensspielräume zu nutzen, vollzogen wird, die Kraftwerksbetreiber überfordert werden und der Rückbau der Wasserkraft in Hessen voranschreitet?
- Wie kann der wissenschaftlich belegten, gewässerökologischen Verträglichkeit der Wasserkraft Rechnung getragen und der langjährige Konflikt mit einigen Umwelt- und Fischereiverbänden endlich aufgelöst werden?
- Welche Bedeutung wird der Wasserkraft im Hinblick auf/das Thema Wasserrückhaltung in der Fläche und der Rolle/zur Grundwasserneubildung beigemessen?
Die Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Hessischer Wasserkraftwerke (AHW) mit Unterstützung durch den Hessischen Landesverein zur Erhaltung und Nutzung von Mühlen (HLM) e.V. und der Interessengemeinschaft Wasserkraft Fulda/Rhön richtet sich an alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
2 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte
! Der Kurs ist ab sofort buchbar. Das E-Learning mit 80 UE muss bis zum ersten Präsenztag am 6. Juli absolviert werden und wird nach ihrer Anmeldung für Sie freigeschaltet. !
Mit insgesamt 120 UE vermittelt der Kurs umfassende Kenntnisse über den Umgang mit energieeffizienten Gebäuden und befähigt Sie zur energetischen Bewertung von Gebäuden. Mit der Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie die Basis um im Markt qualifiziert zu agieren. Anhand von realen Projektbeispielen und der energetischen Bewertung einer Fallstudie wird Ihnen ermöglicht, das theoretisch Erlernte zu festigen und anzuwenden.
Die Weiterbildung "Fachplaner Energieeffizienz IngKH" setzt sich aus einem E-Learning Anteil (80 UE) und 5 Präsenztagen (40 UE) zusammen. Schwerpunkte sind die Themenbereiche Bauphysik, GEG, Anlagentechnik sowie allgemeine Energieeinsparberatung gemäß Regelheft der dena, sowie zusätzliche, praxisbezogene Inhalte.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt Sie zum Eintrag in die Liste Fachplaner Energieeffizienz IngKH und wird bei Erfüllung der Eintragungsvoraussetzungen gemäß § 88 Absatz 1 Nr. 2 GEG als Basismodul für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt. Die Vertiefungsmodule für Wohn- und Nichtwohngebäude können im Anschluss belegt werden.
! Der Kurs ist ab sofort zu buchen. Das E-Learning mit 80 UE muss bis 6. Juli absolviert werden uns wird direkt nach ihrer Anmeldung für Sie freigeschaltet. !
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
120 UE à 45 Minuten für Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Einbindung der Brandschutzdienststellen in Genehmigungsverfahren,
Rauch an der Einsatzstelle,
Leitern für die Feuerwehr, Flächen für die Feuerwehr,
Praxisübung mit der Drehleiter und der tragbaren Leiter der Feuerwehr
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Die Themenbereiche Energieeffizienz und Erneuerbare Energien gehören als Bausteine intelligenter Planung mittlerweile untrennbar zusammen. Mit dem 18. Fachplanertag Energieeffizienz trägt die Ingenieurkammer Hessen dieser Entwicklung Rechnung. Die gemeinsame Veranstaltung der Fachgruppen Energieeffizienz und Erneuerbare Energien fasst die aktuellen Neuerungen und Erkenntnisse rund um das Thema Wärmewende kompakt und praxisorientiert zusammen.
Die Veranstaltung mit angeschlossener Fachausstellung findet in Präsenz in der Kongresshalle Gießen statt. Die Skripte werden digital zur Verfügung gestellt.
Kongresshalle Gießen
Stadthallen GmbH Gießen
Berliner Platz 2
35390 Gießen
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Hessische Verkaufsstättenrichtlinie (H-VkR)
Abgrenzung von Regelbauten und Sonderbauten mit Beispielen
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB),
Haftung und Verantwortung für den Ersteller von Brandschutznachweisen- und Konzepten
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Ständig größer werdender Zeit- und Termindruck, immer häufiger müssen viele Dinge auf einmal und sofort erledigt werden. Sie hetzen von einem Termin zum anderen und wichtige Aufgaben lassen sich erst nach dem offiziellen Arbeitsschluss erledigen. Die vorhandene Zeit wird immer knapper. Daher ist es erstrebenswert, den vorhandenen Zeitvorrat so zu organisieren und psychologisch zu reflektieren, dass die Leistungsfähigkeit möglichst effektiv und produktiv bleibt. Dabei geht der thematische Zugang über rein organisatorisch- planerische Faktoren hinaus und verweist auf die (oft unbewussten) psychologischen Ursachen diffuser Betriebsamkeit.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
In der energetischen Fachplanung ist neben dem Wärmeschutz häufig auch der tauwasserbedingte Feuchteschutz nachzuweisen. Besondere Beachtung erfordern dabei in der Tragebene gedämmte Holzkonstruktionen, bei denen u.a. die Trocknungsreserve nach DIN 68800 einzuhalten ist, Holzkonstruktionen mit außen dampfhemmenden Schichten oder auch Innendämmsysteme. Häufig ist das Glaser-Verfahren nach DIN 4108-3 nur eingeschränkt oder gar nicht anwendbar. Hier kommen andere Verfahren wie bspw. die hygrothermische Simulation ins Spiel.
Im Seminar werden zunächst die nachweisfreien Konstruktionen betrachtet, dann diejenigen, die mittels Glaser-Verfahren nachgewiesen werden können. Dabei werden die Grundlagen dieses vereinfachten Diffusionsbilanzverfahrens aufgefrischt, die Neuerungen in der aktuellen Normausgabe 2018-10 gegenüber dem „alten Glaser“ durchgearbeitet und aufgezeigt, bei welchen Konstruktionen das Verfahren an seine Grenzen stößt bzw. nicht mehr zulässig ist. Zum Schluss des ersten Tages gibt es eine Einführung in die Grundsätze der hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026 bzw. Anhang D der DIN 4108-3.
Am zweiten Tag werden die Einblicke in die Simulationssoftware WUFI® des Fraunhofer Instituts für Bauphysik vertieft und beispielhaft außen dampfdichter Dachaufbauten und Innendämmsysteme praktisch mit der Software bearbeitet. Es handelt sich um einen „Schnuppereinstieg“ in die Simulation mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die Belange des tauwasserbedingten Feuchteschutzes zu schaffen, die Anwendungsgrenzen des Glaserverfahrens zu aufzuzeigen und einen Überblick über die Möglichkeiten der hygrothermischen Simulation zu vermitteln.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Aluminium wird im Bauwesen unter anderem für Fassadenkonstruktionen, Wintergärten, Fußgängerbrücken, fliegende Bauten und andere Leichtbaukonstruktionen eingesetzt.
Die Tonnage verbauten Aluminiums in Deutschland steigt ständig, weil immer mehr Tragwerksplaner die besonderen Vorteile dieses Werkstoffes (z.B. geringe Masse, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Korrosionsbeständigkeit) nutzen wollen.
Die Vorteile des Baustoffs Aluminium kann aber nur ausnutzen, wer mit den Besonderheiten des Materials bei Entwurf, Berechnung nach Eurocode 9 und Fertigung vertraut ist.
Mit dem Seminar soll das Ziel erreicht werden, das dafür notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele aus dem Bauingenieurwesen zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit
Die Sicherstellung eines ausreichenden Schallschutzes gegenüber von außen eindringendem Lärm stellt eine komplexe Planungsaufgabe dar. Sie beginnt mit der Ermittlung des für die Festlegung der Schallschutzanforderungen notwendigen maßgeblichen Außenlärmpegels. Zur berücksichtigen sind hierbei neben den auftretenden Schallpegeln die Frequenzzusammensetzung und Einwirkungszeit des auf die Außenbauteile auftreffenden Lärms. Die Schalldämmung der Außenbauteile wird von deren Flächenmasse und der Eigenschwingung der in der Regel mehrschaligen Bauteile bestimmt. Dies und anderes sind bei den jeweiligen Schallschutznachweisen zu berücksichtigen.
Im Seminar werden diese Aspekte ausführlich erörtert. Schalltechnische Wirkungsweisen und typische Schallschutzprobleme werden erläutert und Empfehlungen zur Vermeidung von Schallschutzmängeln daraus abgeleitet. Die rechnerischen Nachweise eines ausreichenden Schallschutzes werden behandelt.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Anhand praxisbezogener Beispiele werden in Form von Fotos, Skizzen
und Texten die Herangehensweise, die Analyse von Sichtbeton vermittelt.
Ziel dabei ist es, durch eigenes Vordenken die richtigen Lösungen zu finden um Fehler zu vermeiden.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit
Sollen Außenwände von Gebäuden mit erhaltenswerter Fassade wärmetechnisch ertüchtigt werden, kommen lediglich Innendämmungen in Betracht. Diese Baumaßnahme ist mit einer Reihe von bauphysikalischen Problemen verknüpft, von denen das Problem der Tauwasserbildung im Bauteilquerschnitt, das am häufigsten vorgebrachte Argument gegen eine Innendämmung, noch am einfachsten zu lösen ist.
Ziel des Seminars ist zum einen, die für den Aufbau einer Innendämmung relevanten bauphysikalischen Anforderungen darzustellen und zu erläutern. Zum anderen sollen typische bauphysikalisch bedingte Probleme anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung von Mängeln gegeben werden. Soweit hierzu bauphysikalische Grundlagen erörtert werden müssen, wird auch dies geschehen.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
In der Folge des EuGH-Urteils vom 04.07.2019 zur Europarechtswidrigkeit der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI liegt zwischenzeitlich die neue HOAI 2021 vor. Sie ist seit dem 01.01.2021 in Kraft. Die Ingenieurbüros/-gesellschaften sollten wissen, wie sie damit umgehen können und sollten.
Trotz anhaltend guter Auftragslage geben die Honorare durch den Druck der öffentlichen Auftraggeber immer mehr nach. Das eherne Gesetz der Marktwirtschaft „Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt“ scheint für Ingenieurleistungen nicht zu gelten. Die Planer durchleben die gleiche Entwicklung wie einst die Bauwirtschaft und tun gut daran, von der zu lernen. Nachtragsmanagement, Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung rücken in den Fokus. Der Vertrag ist das Herz des Projekts. Dazu ist das neue Werkvertragsrecht seit dem 01.01.2018 in Kraft. Es wird höchste Zeit, dass die Planer die Vorteile erkennen und nutzen.
Im Wettbewerb kommt es vornehmlich darauf an, einen attraktiven Preis abzugeben. Wie bestimmt man den? In die HOAI zu schauen reicht schon lange nicht mehr aus. Wo ist die Grenze von Abschlägen und Nachlässen? Welche Formen der Kalkulation gibt es und wodurch sind diese bestimmt? Wie hoch ist eigentlich der Zuschlag für Wagnis und Gewinn?
Diese Themen werden in der Online-Konferenz besprochen und anhand konkreter Beispiele aus dem Teilnehmerkreis erörtert.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Ein guter Ingenieur zeichnet sich nicht nur durch sein hohes fachliches Know-how aus, sondern auch durch seine präzise und zielgerichtete Kommunikationsfähigkeit. Während der gesamten Bauphase muss er die Gespräche und Meetings ergebnisorientiert steuern und moderieren. Es gilt abschweifende Monologe, die ein Vorwärtskommen in der Sache behindern, energieraubende Diskussionen über eher nebensächliche Detailfragen zu unterbinden. Er sollte seine Meetings so planen und durchführen, dass sie im zeitlichen Ablauf gestrafft und im Ergebnis ertragreich sind.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
1 UE = 1 Fortbildungspunkt. Die Unterrichtseinheiten werden im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der IngKH für Nachweisberechtigte nach der Nachweisberechtigten-Verordnung NBVO vom 01.09.2004 sowie für Bauvorlageberechtigte Ingenieurinnen und Ingenieure vergeben.
Bei einigen Seminaren gewähren wir bei frühzeitiger Anmeldung über unsere Webformular einen Rabatt von 10%. Dieser ist bei den Kosten aufgeführt.
Sie können auch das hinterlegte Formular als Faxvorlage für Ihre Anmeldung verwenden.
Mit dem Besuch unserer regulären Fortbildungsveranstaltungen können Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ebenfalls die entsprechenden Fortbildungspunkte gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH erwerben.
Abmeldungen sind bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn sind 30 % Teilnahmegebühr zu bezahlen. Ab 7 Tagen vor Beginn der Veranstaltung sind 50% der Teilnahmegebühr zu bezahlen. Ab 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn, wenn der Rücktritt nicht schriftlich bis zum Veranstaltungsbeginn erklärt wird, oder die betreffende Person nicht erscheint, ist die gesamte Teilnahmegebühr zu entrichten.
Nach Überprüfung Ihrer Angaben erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail von der Adresse anmeldung@ingah.de.
Erst dadurch wird Ihre Anmeldung verbindlich.