Nutzen Sie unser
Seminar-Programm
Barrierefreies Planen und Bauen ist in verschiedenen Programmen des Landes Hessen förderfähig.
Die Programme der Hessischen Sozialen Mietwohnraumförderung bieten verschiedene Komponenten, um barrierefreie sowie rollstuhlgerechte Planung in der Förderung zu berücksichtigen. Es werden die relevanten Programme der Neubau- sowie Modernisierungsförderung vorgestellt und hierbei auf Förderziele, Förderfähigkeiten und –voraussetzungen sowie Art und Höhe der Förderung eingegangen. Die Förderaspekte barrierefreier und rollstuhlgerechter Planung werden hierbei herausgearbeitet und einzelne Planungselemente am Grundriss aus Praxissicht besprochen. Zudem wird ein Blick auf die Kostenmiete im Mietwohnungsneubau geworfen.
Neben dem Mietwohnungsbau bietet das Land Hessen auch Fördermittel für den barrierefreien Umbau von Eigenheimen. Die Richtlinie dieser Zuschussförderung wird vorgestellt und Beispiele aus der Förderpraxis erläutert.
Es folgen kurze Verweise auf Fördermöglichkeiten anderer Fördermittelgeber.
Der Vormittag schließt mit einer virtuellen Liveführung durch die Musterausstellung Belle WI zum barrierefreien Wohnen der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Die DIN 18040-2 Barrierefreies Bauen- Planungsgrundlagen- Teil 2: Wohnungen gilt „nur“ für Neubauten. Sie kann sinngemäß für die Planung von Umbauten oder Modernisierungen angewendet werden. Die mit den Anforderungen nach dieser Norm verfolgten Schutzziele können auch auf andere Weise als in der Norm festgelegt erfüllt werden.
Anhand gebauter, guter und schlechter Beispiele aus dem In- und Ausland werden die einzelnen Punkte der Norm dargelegt und besprochen.
Beim Thema Barrierefreies Bauen wird oft über die „Mehr“- Kosten gesprochen, bzw. in der HBO 2018 § 54 Abs. (3) von einem „unverhältnismäßigem Mehraufwand“.
Keiner spricht jedoch über den Mehrwert dieser „universalen“ Wohnungen, die von allen Menschen bewohnt werden können. Anhand gebauter Beispiele und unter Beachtung der VOB/B wird nachgewiesen, dass es in vielen „Neubau“- Fällen zu keinen oder nur sehr geringen Mehrkosten kommt, wenn von Anfang an richtig geplant wird. Auch beim „Bauen im Bestand“ sind die Mehrkosten gering, wenn der Bestand für die geplante Nutzung geeignet ist.
Das Seminar ist für Entwurfsverfasser oder Bauleiter gedacht, die Vorkenntnisse zur DIN 18040 T 1und T 2 mitbringen. Bitte bringen Sie zum Seminar ebenfalls die aktuelle VOB/B 2019 mit.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Die zunehmende Komplexität von Brandschutzplanungen setzt neben der Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen auch ein Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Maßnahmen voraus. Die Fortbildungsreihe "Fachplaner Brandschutz Ingenieurkammer Hessen“ vermittelt in 15 Tagen praxisorientiert das nötige Fachwissen zur Planung und Prüfung individueller Brandschutznachweise und -konzepte.
Das Referententeam wird von einem erfahrenen Prüfsachverständigen begleitet, der als Moderator den Kontext der Einzeldisziplinen einordnet und sachkundig verknüpft.
Die von der Ingenieurkammer Hessen zertifizierte Weiterbildung richtet sich an alle, die sich beruflich mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigen: Ingenieure, Architekten und Mitarbeiter der Bauaufsichten, Brandschutzdienststellen und der Industrie. Sie wird in Kooperation mit der Fachgruppe Baulicher Brandschutz HBO der IngKH, dem Landesfeuerwehrverband Hessen und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren durchgeführt.
Sie erhalten die Skripte in digitaler Form, Tagungsgetränke und Mittagsimbiss inbegriffen. Die Veranstaltung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. -
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
120 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Im Preis inbegriffen ist die Verpflegung am Seminartag.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Seminareinführung, Grundlagen Feuer und Rauch,
Brandschutztechnische Grundlagen,
Die Grundlagen zur Anwendung der HBO
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Bei der Umsetzung von Baumaßnahmen haben öffentliche Auftraggeber und Bauunternehmen bei der Vertragsabwicklung die Bestimmungen des öffentlichen Bauvertragsrechts – die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen, Teil B (VOB/B) – zu berücksichtigen.
Der Seminarschwerpunkt liegt auf den Aufgaben und der praktischen Lösung von typischen Problemen bei der Bauauftragsabwicklung nach der VOB/B Fassung 2019.
Neben den theoretischen Grundlagen des öffentlichen Vertragsrechts wird in aktuellen Praxisbeispielen aus den Gewerken Technische Ausrüstung und Hochbau aufgezeigt, wie mit Nachträgen und Störungen im Bauprojekt umzugehen ist, wie sich die Abnahme in der Praxis gestaltet und was bei Mängelansprüchen zu beachten ist.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
In diesem Seminar wird die Auftragserteilung nach dem neuen Merkblatt des Gerichts besprochen.
Unter anderem werden die Stolperfallen bei der Durchführung der gerichtlichen Tätigkeit sowie die Besonderheit im selbständigen Beweisverfahren behandelt.
Die Bedeutung von Privatgutachten im Prozess und die Berechnung eines merkantilen Minderwertes trotz Beseitigung des Baumangels wird Teil des Seminars. Erörtert werden auch die Probleme im Rahmen der Honorarberechnung bei Gericht.
Ihre Gesundheit ist uns wichtig.
Bei der Planung des Seminars berücksichtigen wir alle aktuellen Vorschriften. Das Seminar findet unter der am Tag der Veranstaltung in Wiesbaden geltenden Coronaregelung statt.
Wir bitten daher um Verständnis, dass eine spontane Umstellung auf eine Onlineveranstaltung durch aus denkbar ist. In diesem Fall werden Ihnen die Einwahldaten für die Online-Teilnahme via Zoom an Ihre E-Mail-Adresse zugesandt.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Brandschutzplanung auf Grundlage der HBO, Anforderungen an die Rettungswege aus Sicht der Feuerwehr
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Der Anteil älterer Menschen nimmt in allen Bereichen der Gesellschaft zu. Von den „jungen Alten 50+“ bis zu den hochaltrigen über 100-Jährigen bilden sie die größte, sich in ihren Bedürfnissen immer weiter ausdifferenzierende Bevölkerungsgruppe, die inzwischen mit einer Altersspanne von 50 Jahren mehrere Generationen umfasst. Für Architektinnen und Architekten entstehen daraus neue Aufgaben und Möglichkeiten zur Mitwirkung an der konstruktiven Gestaltung des demografischen Wandels. Es entwickelt sich eine Vielfalt barrierefreier und generationsübergreifender Wohnformen mit flexiblen Angeboten für Pflege und Betreuung. Die Herausforderungen erstrecken sich von der Entwicklung neuer Wohnkonzepte über deren Integration in die Wohnquartiere bis hin zu besonderen Gestaltungsmaßnahmen zur Verbesserung von Wohnqualität für ältere Menschen im baulichen Detail. Das Seminar gibt einen Überblick aktueller Wohn- und Betreuungsangebote für ältere Menschen. Es werden Projekte vorgestellt, die sowohl eine möglichst lange und selbstbestimmte Teilnahme am Leben im Wohnquartier als auch besonderen Schutz, Geborgenheit und Sicherheit in den eigenen vier Wänden bieten. Es geht um die barrierefreie und bedarfsgerechte Umsetzung gesetzlicher Planungsgrundlagen unter Berücksichtigung der Kompetenzen, Defizite und Bedürfnisse der Menschen im Alter.
Das ganztägige Seminar besteht aus vier 90-minütigen Vortragsblöcken inklusive Einbeziehung der Teilnehmenden in die Diskussion und differenzierte Betrachtung der Wohnformen und Zukunftsperspektiven. Art, Inhalt und zeitlicher Umfang der Veranstaltung können nach Bedarf und Absprache variieren. -
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Hessiche Garagenverordnung (GaV), Hessiche Beherbergungsstättenrichtlinie (H-BeR), Brandmeldeanlagen, Elektroakustische Alarmierungsanlagen, Natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen, Rauchschutzdruckanlagen
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Die Sanierung des Gebäudebestandes stellt besondere Anforderungen an Ausführende und Planer. Wenn dann die Gebäudehülle nicht außen gedämmt werden kann, muss innen gedämmt werden - und da steckt der Teufel im Detail Eine wichtige Voraussetzung, die unbedingt gegeben sein muss, ist ein wenig durchfeuchteter, besser trockener Untergrund.
Häufig ist bei Außenwänden diese Anforderung durch fehlenden oder defekten Feuchte- oder Schlagregenschutz nicht bzw. nicht mehr gegeben. In diesen Fällen muss der energetischen Sanierung eine technische Instandsetzung vorangehen.
Seminarziel:
Im Rahmen des Seminars sollen die Teilnehmer eine Kompetenz- und Ausführungssicherheit bei der Instandsetzung von feuchtem/versalztem Mauerwerk nach dem aktuellen Stand der Technik und dar-über hinaus die wichtigsten Informationen zur Anordnung von Wärmedämmschichten im Innenbereich von Gebäuden, insbesondere an Außenwänden, erhalten. Dadurch können Bauschäden bei der Sanie-rung vermieden und durch diese Prävention die tatsächliche auf die geplante Lebensdauer der sanier-ten Bauteilen angehoben werden.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Die aktuellen Neuerungen und Erkenntnisse rund um das Thema Energieeffizienz an einem halben Tag für Sie zusammengefasst.
Die Veranstaltung findet als Onlineveranstaltung über die Plattform Zoom statt. Den Einwahllink bekommen Sie 2 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Die Skripte werden digital zur Verfügung gestellt.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Hessiche Verkaufsstättenrichtlinie (H-VkR), Löschanlagen (Wasser-und Gaslöschanlagen)
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Im Rahmen der Objektüberwachung werden Ingenieure häufig mit Nachträgen der ausführenden Unternehmers konfrontiert. Nicht selten bittet der Auftraggeber sie um Prüfung der Nachträge.
Für dem Ingenieur stellt sich dann die Frage, ob er die Nachträge prüfen muss, prüfen kann und wie er damit umgeht. Ist zwischen einer technischen und einer rechtlichen Prüfung zu unterscheiden? Zählt die Nachtragsprüfung überhaupt zu seinen Aufgaben?
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen Nachtragsarten, etwa Bauzeitnachträge, Nachträge aufgrund von Änderungs- und Zusatzwünschen. Betrachtet wird auch, ob es sich um VOB/B-Nachträge oder um BGB-Nachträge handelt. Auch die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zu Bauzeitnachträgen wird erörtert und anhand von praktischen Beispielen vertieft.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
7 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Brandschutztechnische Bewertunngen: Arten, Inhalte, Vorgehensweisen, Abgrenzung von Regelbauten und Sonderbauten mit Beispielen, Lagerung von Gefahrstoffen
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Die energetische Inspektion von Klimaanlagen mit einer thermischen Kälteleistung von mehr als 12 kW ist in § 74-78 GEG geregelt. Alle 10 Jahre ist eine solche Inspektion durchführen zu lassen und ein Inspektionsbericht zu erstellen. Durch Optimierungen im Betrieb und den Austausch technischer Komponenten lässt sich die energetische Effizienz einer Anlage steigern.
Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Durchführung der energetischen Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie von Anlagen zur Klimakälteerzeugung. Die beiden Präsenztage werden durch eLearning-Module ergänzt.
Das Zertifikat der Ingenieurkammer Hessen zu Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass Ihre berufliche Qualifikation den Vorgaben des GEG § 77 entspricht.
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 UE (Wohngebäude), 16 UE (Nichtwohngebäude) 16 UE (Energieaudit DIN 16247) angerechnet. -
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Tragbare Feuerlöschgeräte, Löschmittel, Wandhydranten, Steigleitungen, Gefahren an der Einsatzstelle, Praxisübungen: Löschen und Verhalten im Rauch ("Heiße" Übungen)
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Neue Arbeit wäre ein gutes Miteinander auf Augenhöhe, bei der jeder seine Stärken und Potenziale einbringen könnte. Motivation, Wertschätzung, Gesundheit und Freude an Leistung stünden im Vordergrund. Hohe Krankenstände, Burnout und innere Kündigungen wären passé. New Work - das ist die Anpassung der Organisation an die Bedürfnisse und das Verhalten der Menschen und nicht umgekehrt. Dann heißt es „Endlich Montag!“ statt „Endlich Wochenende!“.
Und weil New Work nicht zuletzt auch Kundenorientierung bedeutet, sichern Sie sich so dauerhaft Ihren Unternehmenserfolg.
Zielgruppe: Unternehmer & Führungskräfte & Unternehmensgestalter & Betriebsräte.
Ihr Nutzen: Sie lernen die Grundlagen der neuen Arbeit kennen. Sie erfahren welche Kompetenzen unerlässlich sind und was es für die Umsetzung braucht. Wir besprechen gemeinsam einige Tools und diskutieren wie diese in ihrem Unternehmen einsetzbar sind. Außerdem lernen Sie gemeinsam aus den Erfahrungen der anderen Teilnehmer. -
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
3 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte
Mit der Neufassung der Norm DIN 18041 "Hörsamkeit in Räumen" im März 2016 wie auch VDI 2569 "Schallschutz und akustische Gestaltung im Büro" sind maßgebliche Regelwerke der Raumakustik neu veröffentlicht worden. Weiterhin ist im Mai 2018 die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A3.7 "Lärm" mit Anforderungen an die Raumakustik veröffentlicht worden. In diesem Seminar werden diese Regelwerke vorgestellt und diskutiert sowie die Folgen für die Planungs-Praxis anhand von (Hör-)Beispielen behandelt.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Einbindung der Brandschutzdienststellen in Genehmigungsverfahren, Rauch an der Einsatzstelle, Leitern für die Feuerwehr, Flächen für die Feuerwehr, Praxisübung mit der Drehleiter und der tragbaren Leiter der Feuerwehr
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Raumlufttechnische Anlagen dienen neben der Abfuhr von Luftschadstoffen oft auch zur Einhaltung von definierten Lufttemperaturen und Luftfeuchten in Innenräumen.
Sie schaffen dadurch ein behagliches Raumklima und eine gute Luftqualität. Dazu ist komplexe Zusammenspiel vieler Einzelkomponenten erforderlich, deren Planung Fachwissen und Erfahrung erfordert.
Darüber hinaus müssen RLT-Anlagen heute hohe energetische Standards erfüllen, um die Energieeinsparverordnung und Ökodesign-Anforderungen zu erfüllen. Gerade Bestandsanlagen bieten hier ein hohes Potential zur Effizienzsteigerung. Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen der Auslegung und Dimensionierung von RLT-Anlagen erläutert und die Möglichkeiten der Sanierung von Bestandsanlagen unter Beachtung heutiger Anforderungen an die Energieeffizienz vorgestellt. -
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
In der energetischen Fachplanung ist neben dem Wärmeschutz häufig auch der tauwasserbedingte Feuchteschutz nachzuweisen. Besondere Beachtung erfordern dabei in der Tragebene gedämmte Holzkonstruktionen, bei denen u.a. die Trocknungsreserve nach DIN 68800 einzuhalten ist, Holzkonstruktionen mit außen dampfhemmenden Schichten oder auch Innendämmsysteme. Häufig ist das Glaser-Verfahren nach DIN 4108-3 nur eingeschränkt oder gar nicht anwendbar. Hier kommen andere Verfahren wie bspw. die hygrothermische Simulation ins Spiel.
Im Seminar werden zunächst die nachweisfreien Konstruktionen betrachtet, dann diejenigen, die mittels Glaser-Verfahren nachgewiesen werden können. Dabei werden die Grundlagen dieses vereinfachten Diffusionsbilanzverfahrens aufgefrischt, die Neuerungen in der aktuellen Normausgabe 2018-10 gegenüber dem „alten Glaser“ durchgearbeitet und aufgezeigt, bei welchen Konstruktionen das Verfahren an seine Grenzen stößt bzw. nicht mehr zulässig ist. Zum Schluss des ersten Tages gibt es eine Einführung in die Grundsätze der hygrothermischen Simulation nach DIN EN 15026 bzw. Anhang D der DIN 4108-3.
Am zweiten Tag werden die Einblicke in die Simulationssoftware WUFI® des Fraunhofer Instituts für Bauphysik vertieft und beispielhaft außen dampfdichter Dachaufbauten und Innendämmsysteme praktisch mit der Software bearbeitet. Es handelt sich um einen „Schnuppereinstieg“ in die Simulation mit dem Ziel, ein Bewusstsein für die Belange des tauwasserbedingten Feuchteschutzes zu schaffen, die Anwendungsgrenzen des Glaserverfahrens zu aufzuzeigen und einen Überblick über die Möglichkeiten der hygrothermischen Simulation zu vermitteln.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Hessische Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB), Anforderungen für den Brandschutz, Haftung und Verantwortung für den Ersteller von Brandschutznachweisen- und Konzepten
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Das mehrgeschossige Bauen (vorrangig Massivholzbauweise im urbanen Raum) steht thematisch im Vordergrund. Hierbei wird der Fokus nicht nur auf die Grundlagen für die Detailnachweise, sondern auch auf die Hintergründe der Bemessung gelegt werden.
Es wird Bezug genommen auf die aktuelle Ausführung der DIN EN 1995-1-1 sowie der DIN EN 1995-1-2. Darüber hinaus werden jedoch auch die erwarteten notwendigen Ergänzungen des EC5 angesprochen und in Aussicht gestellt. Ferner werden die Grundlagen für die Bemessung von HBV-Decken aufgezeigt.
Da beim Planen mit Holz ein Verständnis für den Holzbau wesentlich ist, möchten die Referenten genau hier ansetzen. Zielsetzung des Seminars ist es, der Hörerschaft ein Verständnis für den Holzbau mitzugeben und die Besonderheiten bei der Tragwerksplanung von den Holzbauelementen aber auch von der globalen Betrachtung eines Gebäudes aus Holz an die Hand zu geben.
Die Teilnehmenden sollen im Anschluss an das Seminar in der Lage sein, einen mehrgeschossigen Holzbau sowie HBV-Decken entwerfen zu können. Hallentragwerke sowie die Bemessung von Holztafelelementen werden nicht behandelt.
Das Seminar richtet sich an Tragwerksplaner/innen, die mit als auch ohne Vorerfahrungen im Holzbau teilnehmen können. Die wesentlichen Aspekte des Seminars sind nachfolgend aufgeführt.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
In dem zweitägigen Seminar wird ein Einblick für die barrierefreie Ausgestaltung von Barrierefreie Flucht- und Rettungswege gegeben. Die Anforderungen der unterschiedlichen Nutzergruppen an eine uneingeschränkte und selbstständige Selbstrettung aus Gebäuden werden dargestellt und so die Grundlagen für die bauliche Umsetzung im Bestand und bei Neuplanungen geschaffen. Rettungswege für Rollstuhlfahrer nutzbar und gekennzeichnet fordert die HBO 2018 für Sonderbauten und öffentlich zugängliche Nutzungen. Ein Quantensprung im Baurecht der Bundesländer! Wie geht das horizontal und wie vertikal? Anforderungen für bestimmte Personengruppen (Arbeitsschutzrecht) Selbstrettung zur effektiven Räumung und Evakuierung von barrierefreien Gebäuden ohne Benachteiligung. Selbstbestimmte Nutzung bedeutet selbstbestimmte Flucht. -
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Grundlagen für die Brandschutzplanung von: Krankenhäusern, Schulen, Altenpflegeheime inkl. Barrierefreies Bauen, Hessiche Versammlungsstättenrichtlinie (H-VStättR)
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Industriebaurichtlinie (IndBauRL), Möglichkeiten und Grenzen bei Feuerwehreinsätzen im Industriebau
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Die Verarbeitung von Wärmedämmverbundsystemen (kurz WDVS) ist ein Prozess, bei dem jeder einzelne Prozessschritt maßgeblich Einfluss auf den Gesamterfolg hat. Infolge von Planungsdefiziten, ungeeigneter Materialsysteme, Bauüberwachungs- oder Ausführungsfehler in den einzelnen Phasen usw. kommt es in der Praxis auch bei WDVS häufig zu Mängeln und Schäden. Die Schadensbilder, die man in der Praxis antrifft, sind zum Teil sehr komplex. In den meisten Fällen beginnt deren Wahrnehmung durch Schäden an den WDVS-Oberflächen; in der Regel handelt es sich dabei um Putze mit Anstrich oder um keramische Bekleidungen.
Daher ist es sinnvoll, typische praktische Schadensbilder, die bereits aufgeklärt wurden, den genannten Prozessschritten zuzuordnen.
Wichtig sind ausreichende Kenntnisse über die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf ein mögliches Schadensrisiko bei WDVS-Oberflächen, über die methodischen Grundsätze zur eindeutigen Ursachenermittlung und somit über die häufigsten Planungs-, Bauüberwachungs- und Ausführungsfehler bei WDVS. Dazu werden im Webinar die einzelnen Prozessschritte bei der Herstellung eines WDVS und ihre Auswirkungen auf die technische und optische Funktion der Oberflächen im Überblick betrachtet, die wichtigsten Randbedingungen herausgearbeitet und auf dieser Basis das Zusammenspiel der unterschiedlichen Einflussgrößen abgeleitet. Durch die Kenntnis der Risiken können in der Praxis in jedem Einzelschritt der WDVS-Anwendung geeignete Maßnahmen zur Schadensprävention und zur Sanierung von WDVS-Oberflächen erfolgen.
Ziel des Webinars:
Die Teilnehmer sollen ihre Fähigkeit, Ursachen für Schäden an WDVS-Oberflächen zu erkennen und zu bewerten sowie geeignete Maßnahmen zur frühzeitigen Gefahrenabwehr und Vermeidung von umfangreichen Folgeschäden bzw. zur Sanierung und Instandsetzung auszuwählen und deren bauliche Durchführung zu überwachen, ausbauen und intensivieren.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Der mehrgeschossige Wohnungsbau in Holzbauweise ist auf dem Vormarsch. Bis vor nicht allzu langer Zeit auf geringgeschossige Gebäude begrenzt, hat mittlerweile der Wettbewerb um den höchsten Wohnturm aus Holz begonnen. Die Holz- und Trockenbaubranche ist in ihrer Öffentlichkeitsarbeit sehr aktiv, um darüber zu informieren, dass eine Vielzahl von Bauelementen und Verbindungsmitteln für einen problemlosen Bauablauf vorhanden ist, damit in kurzer Bauzeit energetisch hochwertige Gebäude errichtet werden können, und um davon zu überzeugen, dass auch der Schallschutz in diesen Gebäuden beherrschbar ist. Weil letzteres nicht ohne weiteres zutrifft, setzt sich das Seminar mit diesem Thema auseinander und behandelt nachfolgende Themen.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren. -
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Wo geplant, gebaut und überwacht wird, unterlaufen mitunter Fehler. Bei der Suche nach einem Verantwortlichen und Haftungspartner ist schnell von der Bauleiterhaftung die Rede. Was es mit dieser Haftung auf sich hat, welchen Anforderungen diese unterworfen und was hierunter zu verstehen ist, ist Gegenstand dieses Seminars. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Überblick über die einzelnen Gebiete der Bauleiterhaftung. Gegenstand ist auch die vertragsrechtliche Einordnung. Die Teilnehmer erhalten darüber hinaus Informationen zu Besonderheiten, wie etwa AGB-Klauseln oder zum Thema Haftpflichtversicherung. Die Inhalte werden anschaulich und anhand von ausgewählten Beispielen vermittelt. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch und für Rückfragen der Teilnehmer.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege, Rettungswegplan, Betrieblicher Brandschutz, Maßnahmen zur Räumung, Betrieblicher Brandschutz, Maßnahmen zur Räumung, Kindertagesstätten aus Sicht der Feuerwehr, Brandschutzplanung und Arbeitsstättenrichtlinie im Spannungsfeld zum Genehmigungsverfahren
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Ob Bauzustandsfeststellung, Modernisierung, Umbau, Sanierung - bevor Bauarbeiten im Bestand erfolgen, sollte das zu bearbeitende/zu verändernde Bauwerk erkannt, bekannt und verstanden worden sein. Nicht alles Wünsch- und Denkbare an Veränderungen ist baulich, bauphysikalisch oder bautechnisch auch realisierbar. Jede Konstruktion hat ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen. Das Ausloten dieser Möglichkeiten, das Erkennen der konstruktiven Grenzen erfordert eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der jeweiligen Konstruktion. Jedes Bauwerk hat eine Bau-, viele ältere Bauwerke haben auch eine Umbauhistorie, in der die für die jeweiligen Zeiten üblichen Baumaterialien und Baustoffe eingebracht wurden. Dieses Einbringen erfolgte zumeist, ohne danach zu fragen, ob diese überhaupt zum dem Bauwerk und der Bauwerksnutzung passen. Viele dieser Baustoffe sind heute als Schadstoffe gelistet und stellen Eigentümer, Investoren, Planer, Fachingenieure vor erhebliche Herausforderungen angefangen vom Arbeits- und Gesundheitsschutz, über die Bearbeitung bis hin zur Entsorgung.
Die Methoden der Bauwerksdiagnostik und der Bauwerksanalytik, die im Seminar vermittelt werden, sind das notwendige Rüstzeug für Planer und Ingenieure, um die komplexen Herausforderungen des Bauens im Bestand zu bewältigen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Methoden und Methodik, werden unmittelbar im Ortstermin anwendbare Insitu-Verfahren in praktischen Übungen vermittelt.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Feuerwehrpläne, Hochhäuser im Neubau und Bestand, Umgang mit bestehenden Hochhäusern
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Barrierefreiheit ist inzwischen ein selbstverständliches Ziel von Planungen im öffentlichen Raum, für den ÖPNV wird sogar im Personenbeförderungsgesetz die vollständige Barrierefreiheit bis 2022 gefordert. Grundlage dieser Planungen ist die DIN 18040 Barrierefreies Bauen - Planungsgrundlagen - Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum vom Dezember 2014. Die Umsetzung ihrer Vorgaben stellt den Planer aber oft vor erhebliche praktische Probleme, die Bedürfnisse gehbehinderter Menschen, aber auch derer mit kognitiven Behinderungen, sind zu berücksichtigen. Zielkonflikte zwischen den Interessen verschiedener Verkehrsteilnehmer sind insbesondere bei beengten Raumverhältnissen oft nur schwer zu lösen.
Das Seminar gibt eine Einführung in die Regelwerke, insbesondere der DIN 18040-3 sowie die ergänzende DIN 32984 für Bodenindikatoren. Für letztere wurde im Dezember 2020 eine Neufassung veröffentlicht. Realisierte Maßnahmen und dokumentierte Erfahrungen zeigen Wege, wie Planungsfehler vermieden und Anpassungen an schwierige Umfeldbedingungen (z.B. Bauen im Bestand) möglich sind.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Bei der Umnutzung und der Sanierung von Bestandsgebäuden gehört die Gewährleistung eines ausreichenden Schallschutzes zu den Leistungen von Planern und Bauhandwerkern.
Häufig führt bereits eine falsche Einschätzung des zu gewährleistenden Schallschutzes zu falschen Planungsentscheidungen. Planungs- und Ausführungsfehler, die auf ungenügende Kenntnis schalltechnischer Zusammenhänge zurückzuführen sind, führen zu mangelhaften Konstruktionen. Ziel dieses Seminars ist es, die besonderen Problemstellungen des Schallschutzes bei der Altbauerneuerung herauszustellen.
Es wird erörtert, welche schalltechnischen Anforderungen zu beachten sind und welche Bedeutung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau in diesem Zusammenhang zukommt.
Im technischen Teil des Seminars wird auf für die Gebäudesanierung typische Bauteiltypen und die mit ihrer Sanierung verbundenen Problemstellungen eingegangen. Es werden häufig auftretende Schallschutzmängel benannt und Konstruktionsempfehlungen gegeben.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren. -
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Von der Ausschreibung bis zur Fertigstellung ist der gesamte Bauprozess, neben der eigentlichen Ingenieurstätigkeit geprägt von einer Fülle von Verhandlungen. Hier gilt es mit psychologisch und rethorisch klugen Verhandlungsmethoden seine Geschäftspartner ergebnisorientiert zu überzeugen, ohne dabei die Beziehung nachhaltig zu stören. Es gilt aber auch unfaire Taktiken beim Verhandlungspartner frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Das folgende Seminar bietet rhetorische Tipps und verhaltenspsychologische inweise einer für beide Seiten ergebnisorientierten und konfliktarmen Verhandlungsführung.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Konstruktiver Brandschutz in Regeln und Beispielen, Konstruktiver Brandschutz im Holzbau
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Barrierefreies Planen und Bauen ist in verschiedenen Programmen des Landes Hessen förderfähig.
Die Programme der Hessischen Sozialen Mietwohnraumförderung bieten verschiedene Komponenten, um barrierefreie sowie rollstuhlgerechte Planung in der Förderung zu berücksichtigen. Es werden die relevanten Programme der Neubau- sowie Modernisierungsförderung vorgestellt und hierbei auf Förderziele, Förderfähigkeiten und –voraussetzungen sowie Art und Höhe der Förderung eingegangen. Die Förderaspekte barrierefreier und rollstuhlgerechter Planung werden hierbei herausgearbeitet und einzelne Planungselemente am Grundriss aus Praxissicht besprochen. Zudem wird ein Blick auf die Kostenmiete im Mietwohnungsneubau geworfen.
Neben dem Mietwohnungsbau bietet das Land Hessen auch Fördermittel für den barrierefreien Umbau von Eigenheimen. Die Richtlinie dieser Zuschussförderung wird vorgestellt und Beispiele aus der Förderpraxis erläutert.
Es folgen kurze Verweise auf Fördermöglichkeiten anderer Fördermittelgeber.
Der Vormittag schließt mit einer virtuellen Liveführung durch die Musterausstellung Belle WI zum barrierefreien Wohnen der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Tauchen Sie weiter ein in die Welt der neuen Arbeit. Was zeichnet diese aus? Was braucht es dafür? Welche Werkzeuge gibt es? /New Work erfolgreich umsetzen heißt eine menschenzugewandte und wirtschaftlich erfolgreiche Kultur zu schaffen. Hierfür bedarf es u.a. einer menschenfreundlichen Haltung. 4 M sind hierfür ein guter Ratgeber: Man Muss Menschen Mögen. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Führungskräften ist die Stärkenorientierung und damit einhergehend die Potentialentfaltung aller Mitarbeiter.
Zielgruppe: Unternehmer & Führungskräfte & Unternehmensgestalter & Betriebsräte & Interessierte
Ihr Nutzen: Sie lernen weitere Unternehmen kennen, die sich auf den Weg zu neuer Arbeit gemacht haben. Sie lernen weitere Werkzeuge kennen, deren Nutzen und Anwendung Sie auch mit den anderen Teilnehmern diskutieren.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
3 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte
Ein guter Ingenieur zeichnet sich nicht nur durch sein hohes fachliches Know-how aus, sondern auch durch seine präzise und zielgerichtete Kommunikationsfähigkeit. Während der gesamten Bauphase muss er die Gespräche und Meetings ergebnisorientiert steuern und moderieren. Es gilt abschweifende Monologe, die ein Vorwärtskommen in der Sache behindern, energieraubende Diskussionen über eher nebensächliche Detailfragen zu unterbinden. Er sollte seine Meetings so planen und durchführen, dass sie im zeitlichen Ablauf gestrafft und im Ergebnis ertragreich sind.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Ab 1. Juli 2021 ist Voraussetzung für die Bundesförderung effiziente Gebäude BEG, dass die Energie-Effizienzexperten (EEE) nach den Richtlinien des EEE-Regelheftes qualifiziert sein müssen. Die nun obligatorische Baubegleitung wird mit der BEG auch bei Nichtwohngebäuden gefördert. Des Weiteren unterstützt das BAFA die Energieberatung durch akkreditierte Berater bei Nichtwohngebäuden finanziell mit bis zu 80 Prozent.
Sie wollen:
- Energieausweisen für Nichtwohngebäude ausstellen?
- Sanierungsfahrpläne für Nichtwohngebäude - einschließlich öffentlicher Gebäude - ausstellen?
- Lernen, wie Gebäude im Förderprogramm "Energieberatung Nichtwohngebäude" des BAFA nach DIN V 18599 bewertet werden?
- KfW-Effizienzgebäude entwickeln und die geförderte Baubegleitung für Nichtwohngebäude im Rahmen der BEG anbieten?
- Fundierte Beratungsleistungen - sowohl im Neubau wie in der Gebäudesanierung - mit belastbaren Ergebnissen erbringen und dazu praxisnah in kleinen Gruppen geschult werden?
Dann sind Sie im Aufbauzertifikatslehrgang richtig. Hier lernen Sie, wie diese Beratungsleistungen für Nichtwohngebäude nach DIN V 18599 erbringen einschließlich der Bewertung von Anlagentechnik und Erneuerbaren Energien.
Dieser Aufbauzertifikatslehrgang richtet sich an Nachweisberechtigte nach GEG § 88, die in der Energieberatung und Ausstellung von Energieausweisen tätig sind. Voraussetzung ist die Grundqualifikation (Basismodul) nach dem Regelheft der Energieeffizienz-Expertenliste, dazu zählt die Eintragung für die „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude“ oder eine erfolgreiche Weiterbildung gemäß der „BAFA-Richtlinie Energieberatung für Wohngebäude“. Details dazu siehe Anerkennungsverfahren.
Der Aufbaulehrgang vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Berechnung des Energiebedarfs von Nichtwohngebäuden nach DIN V 18599 – praxisnah mit vielen Übungen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Methoden zur Datenerfassung, -aufbereitung und -strukturierung sowie Plausibilitätsüberlegungen zu den Berechnungsergebnissen gelegt, um die komplexe Berechnungsmethodik der DIN V 18599 sicher und effizient beherrschen zu können. Im Lehrgang werden die Berechnungsgrundlagen auf Basis der DIN V 18599 vermittelt und daraus die Anforderungen und Möglichkeiten für die Planung abgeleitet. Sie werden im Lehrgang eigenständig einen kompletten Energieberatungsbericht nach den Richtlinien des BAFA erstellen.
Die Übungen erfolgen in kleinen Gruppen an eigenen Notebooks. Für den Lehrgang kann Ihnen die Software zur Verfügung gestellt werden (bei Bedarf vorab anmelden), bevorzugt arbeiten Sie mit Ihrer Software.
Die Prüfungsgebühr beträgt 120 Euro zzgl. MwSt.
Weitere Infos zum Anerkennungsverfahren finden Sie unter: www.ingah.de/fileadmin/content/Dokumente_pdf/Vorgabedatei.pdf
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
116 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpfelgung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Workshop: Brandschutzkonzepte aufstellen üben, Prüfungsvorbereitung
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpfelgung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Schriftliche Prüfung (30 Fragen in 90 Minuten)
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Sie sind Energieberater:in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen? Und für Ihre Beratungsempfänger den neuen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen?
In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude nach DIN V 18599 aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur.
Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Falls Sie bereits iSFP nach DIN V 4108/4701 erstellt haben, lernen Sie im Workshop die DIN V 18599 für die Nachweisführung korrekt anwenden und die Vorteile kennen.
Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen): https:
www.gebaeudeforum.de/realisieren/isfp/.
Dieser zweitägige Workshop dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das novellierte Förderprogramm „Energieberatung Wohngebäude“ fürEnergieberater, deren Weiterbildung nach BAFA-RL länger als 5 Jahre zurückliegt und für Energie-Effizienz-Experten für KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren.
Energieberatungen für Wohngebäude werden mit bis zu 1.700 EUR (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert: www.bafa.de/ebw.
Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme den iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.
Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Er ist Mitglied des Gutachterteams zur aktuellen GEG-Novelle 2022 und in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos finden Sie unter www.solaroffice.de
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
1 UE = 1 Fortbildungspunkt. Die Unterrichtseinheiten werden im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der IngKH für Nachweisberechtigte nach der Nachweisberechtigten-Verordnung NBVO vom 01.09.2004 sowie für Bauvorlageberechtigte Ingenieurinnen und Ingenieure vergeben.
Mit dem Besuch unserer regulären Fortbildungsveranstaltungen können Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ebenfalls die entsprechenden Fortbildungspunkte gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH erwerben.
Bei einigen Seminaren gewähren wir bei frühzeitiger Anmeldung über unsere Webformular einen Rabatt von 10%. Dieser ist bei den Kosten aufgeführt.
Eine schriftliche Stornierung ist bis 6 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei. Für spätere Stornierungen bis 7 Tage vor Seminarbeginn erheben wir eine Stornogebühr von 25,00 Euro zzgl. MwSt. Nach dieser Frist wird die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechung fällig.
Sie können auch das hinterlegte Formular als Faxvorlage für Ihre Anmeldung verwenden.
Nach Überprüfung Ihrer Angaben erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail von der Adresse anmeldung@ingah.de.
Erst dadurch wird Ihre Anmeldung verbindlich.