Nutzen Sie unser
Seminar-Programm
Die zunehmende Komplexität von Brandschutzplanungen setzt neben der Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen auch ein Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen baulicher, anlagentechnischer und organisatorischer Maßnahmen voraus. Die Fortbildungsreihe Fachplaner Brandschutz Ingenieurkammer Hessen vermittelt in 15 Tagen praxisorientiert das nötige Fachwissen zur Planung und Prüfung individueller Brandschutznachweise und -konzepte.
Das Referententeam wird von Dipl.-Ing. Oliver Hilla, einem erfahrenen Prüfsachverständigen begleitet, der als Moderator den Kontext der Einzeldisziplinen einordnet und sachkundig verknüpft.
Die von der Ingenieurkammer Hessen zertifizierte Weiterbildung richtet sich an alle, die sich beruflich mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigen: Ingenieure, Architekten und Mitarbeiter der Bauaufsichten, Brandschutzdienststellen und der Industrie. Sie wird in Kooperation mit der Fachgruppe Baulicher Brandschutz HBO der IngKH, dem Landesfeuerwehrverband Hessen und der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren durchgeführt.
Sie erhalten die Skripte in digitaler Form, Tagungsgetränke und Mittagsimbiss inbegriffen. Die Veranstaltung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab. Die Prüfungsgebühr beträgt 150 Euro zzgl. MwSt.
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
120 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Tragbare Feuerlöschgeräte, Löschmittel, Wandhydranten, Steigleitungen,
Gefahren an der Einsatzstelle,
Praxisübungen: Löschen und Verhalten im Rauch ("Heiße" Übungen)
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Aluminium wird im Bauwesen unter anderem für Fassadenkonstruktionen, Wintergärten, Fußgängerbrücken, fliegende Bauten und andere Leichtbaukonstruktionen eingesetzt.
Die Tonnage verbauten Aluminiums in Deutschland steigt ständig, weil immer mehr Tragwerksplaner die besonderen Vorteile dieses Werkstoffes (z.B. geringe Masse, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Korrosionsbeständigkeit) nutzen wollen.
Die Vorteile des Baustoffs Aluminium kann aber nur ausnutzen, wer mit den Besonderheiten des Materials bei Entwurf, Berechnung nach Eurocode 9 und Fertigung vertraut ist.
Mit dem Seminar soll das Ziel erreicht werden, das dafür notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele aus dem Bauingenieurwesen zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit
Die Energieeinsparverordnung fordert, dass der Einfluss von Wärmebrücken so gering wie möglich zu halten ist. Der verbleibende Einfluss ist bei der Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarf zu berücksichtigen. Dies kann pauschal oder durch einen detaillierten Nachweis erfolgen. Hinzu kommt, dass für sehr energieeffiziente Gebäude ein Nachweis ohne eine exakte Betrachtung von Wärmebrücken nur schwer oder teilweise gar nicht möglich ist. Vor diesem Hintergrund behandelt dieser Workshops die detaillierte Berechnung von Wärmebrücken. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Wärmebrücken werden Grundlagen zur Berechnung von Wärmebrücken behandelt. Dabei stehen insbesondere Regeln zur Berechnung im Vordergrund. Zur Berechnung der Wärmebrücken wird die Software PSI-Therm verwendet. Für die Schulung ist die Software auf Schulungsrechnern der Ingenieur-Akademie Hessen vorinstalliert. Die Teilnehmer erhalten eine Anwenderschulung für PSI-Therm und berechnen einzelne Wärmebrücken und lernen auf diese Weise die Grundzüge der Wärmebrückenberechnung kennen. Am Ende des Workshops wird ein vollständiger Nachweis für ein Einfamilienhaus geführt.
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Brandmeldeanlagen, Elektroakustische Alarmierungsanlagen,
Natürliche und maschinelle Rauchabzugsanlagen, Rauchschutzdruckanlagen,
Löschanlagen (Wasser-und Gaslöschanlagen)
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Hessische Garagenverordnung (GaV),
Hessische Beherbergungsstättenrichtlinie (H-BeR),
Brandschutz aus Sicht der Bauaufsicht
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Die Sicherstellung eines ausreichenden Schallschutzes gegenüber von außen eindringendem Lärm stellt eine komplexe Planungsaufgabe dar. Sie beginnt mit der Ermittlung des für die Festlegung der Schallschutzanforderungen notwendigen maßgeblichen Außenlärmpegels. Zur berücksichtigen sind hierbei neben den auftretenden Schallpegeln die Frequenzzusammensetzung und Einwirkungszeit des auf die Außenbauteile auftreffenden Lärms. Die Schalldämmung der Außenbauteile wird von deren Flächenmasse und der Eigenschwingung der in der Regel mehrschaligen Bauteile bestimmt. Dies und anderes sind bei den jeweiligen Schallschutznachweisen zu berücksichtigen.
Im Seminar werden diese Aspekte ausführlich erörtert. Schalltechnische Wirkungsweisen und typische Schallschutzprobleme werden erläutert und Empfehlungen zur Vermeidung von Schallschutzmängeln daraus abgeleitet. Die rechnerischen Nachweise eines ausreichenden Schallschutzes werden behandelt.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Grundlagen für die Brandschutzplanung von: Krankenhäusern, Schulen, Altenpflegeheime inkl. Barrierefreies Bauen,
Hessiche Versammlungsstättenrichtlinie (H-VStättR)
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Feuerwehrpläne
Anwendung der Hochhausrichtlinie (H-HHR)
Hochhäuser im Neubau und Bestand
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Die Bundesförderungen für Energieberatungen Wohngebäude (WG) und Nichtwohngebäude (NWG) tragen zur Umsetzung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung bei, insbesondere bis 2050 einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen. Eine qualifizierte Energieeffizienzberatung für Wohngebäude (WG) soll Immobilienbesitzern einen sinnvollen Weg aufzeigen, wie sie die Energieeffizienz ihres Gebäudes verbessern können.
Bedingung ist, dass der Berater über eine Zulassung durch das BAFA verfügt und als Energieeffizienz-Experte für Förderprogramme des Bundes gelistet ist. Neben einem angemessenen Fachabschluss und relevanter Berufserfahrung und einer Basisausbildung WG und NWG im Umfang von 80 Unterrichtseinheiten muss hierfür eine Zusatzausbildung (Vertiefung) zu bestimmten Themenblöcken im Bereich WG nachgewiesen werden.
Dieser Lehrgang bezieht sich auf das Vertiefungsmodul WG des dena Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes „Energieberatung für Wohngebäude“ und der „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohn- und Nichtwohngebäude“ (Stand 01.07.2023).
Die Anforderungen an das Vertiefungsmodul Wohngebäude werden vollständig abgedeckt und die Teilnehmer optimal auf wichtige Themen der Energieeffizienzberatung vorbereitet.
Sie gewinnen ein fundiertes Verständnis zur Beurteilung von energetischen Maßnahmen von Wohngebäuden sowie der Verfahren und Instrumente. Sie lernen alle wichtigen Anforderungen aus Normen und Gesetzen kenne und können diese umsetzen.
Mit einer dena-Listung können Sie zukünftigen Wohnungseigentümern Projekte mit signifikanter staatlicher Förderung anbieten. Gleichzeitig erfüllen Sie die Anforderungen zur Erstellung von geförderten Sanierungskonzepten für Wohngebäude ab.
Teilnahmevoraussetzungen ist die im Vorfeld erfolgreiche Absolvierung des Basismodul Wohngebäude und Nichtwohngebäude (80 UE) für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss bzw. (160 UE) für andere Berufsgruppen. Für Nachweisberechtigte Wärmeschutz der IngKH gilt das Basismodul auf Antrag als nachgewiesen!
Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Architekten, Gebäudeenergieberater, Physiker, Bauphysiker, Ver- und Entsorgungstechniker, TGA, Handwerksmeister und qualifizierte Zielgruppen mit Fachabschluss.
Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung über die im Lehrgang vermittelten Inhalte.
Nach erfolgreicher Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, mit dem Sie dem BAFA und der dena Ihre Qualifikation bestätigen können.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
40 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Mit zunehmender Komplexität von Bau- und Sanierungsmaßnahmen im Umfeld energieeffizienter und nachhaltiger Bauprojekte steigt auch das Haftungsrisiko für Planer. Wie Risiken minimiert werden können, persönliche Haftung vermieden werden kann, welche Fallen bei der Vertragsgestaltung zu umgehen sind und welche besonderen Versicherungslösungen bestehen, wird anhand von Praxisfällen diskutiert und durch Best Practice-Lösungen anschaulich gemacht.
Die Referenten sind erfahrene Syndikusrechtsanwälte der EUROMAF SA. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen und individuelle Konstellationen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Kennzeichnung der Flucht- und Rettungswege, Rettungswegplan,
Brandschutztechnische Bewertungen: Arten, Inhalte, Vorgehensweisen,
Kindertagesstätten aus Sicht der Feuerwehr,
Lagerung von Gefahrstoffen
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Sollen Außenwände von Gebäuden mit erhaltenswerter Fassade wärmetechnisch ertüchtigt werden, kommen lediglich Innendämmungen in Betracht. Diese Baumaßnahme ist mit einer Reihe von bauphysikalischen Problemen verknüpft, von denen das Problem der Tauwasserbildung im Bauteilquerschnitt, das am häufigsten vorgebrachte Argument gegen eine Innendämmung, noch am einfachsten zu lösen ist.
Ziel des Seminars ist zum einen, die für den Aufbau einer Innendämmung relevanten bauphysikalischen Anforderungen darzustellen und zu erläutern. Zum anderen sollen typische bauphysikalisch bedingte Probleme anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung von Mängeln gegeben werden. Soweit hierzu bauphysikalische Grundlagen erörtert werden müssen, wird auch dies geschehen.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
In der Folge des EuGH-Urteils vom 04.07.2019 zur Europarechtswidrigkeit der verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI liegt zwischenzeitlich die neue HOAI 2021 vor. Sie ist seit dem 01.01.2021 in Kraft. Die Ingenieurbüros/-gesellschaften sollten wissen, wie sie damit umgehen können und sollten.
Trotz anhaltend guter Auftragslage geben die Honorare durch den Druck der öffentlichen Auftraggeber immer mehr nach. Das eherne Gesetz der Marktwirtschaft „Der Preis wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt“ scheint für Ingenieurleistungen nicht zu gelten. Die Planer durchleben die gleiche Entwicklung wie einst die Bauwirtschaft und tun gut daran, von der zu lernen. Nachtragsmanagement, Behinderungsanzeige und Bedenkenanmeldung rücken in den Fokus. Der Vertrag ist das Herz des Projekts. Dazu ist das neue Werkvertragsrecht seit dem 01.01.2018 in Kraft. Es wird höchste Zeit, dass die Planer die Vorteile erkennen und nutzen.
Im Wettbewerb kommt es vornehmlich darauf an, einen attraktiven Preis abzugeben. Wie bestimmt man den? In die HOAI zu schauen reicht schon lange nicht mehr aus. Wo ist die Grenze von Abschlägen und Nachlässen? Welche Formen der Kalkulation gibt es und wodurch sind diese bestimmt? Wie hoch ist eigentlich der Zuschlag für Wagnis und Gewinn?
Diese Themen werden in der Online-Konferenz besprochen und anhand konkreter Beispiele aus dem Teilnehmerkreis erörtert.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Feuerwehrpläne,
Hochhäuser im Neubau und Bestand,
Umgang mit bestehenden Hochhäusern
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Ein guter Ingenieur zeichnet sich nicht nur durch sein hohes fachliches Know-how aus, sondern auch durch seine präzise und zielgerichtete Kommunikationsfähigkeit. Während der gesamten Bauphase muss er die Gespräche und Meetings ergebnisorientiert steuern und moderieren. Es gilt abschweifende Monologe, die ein Vorwärtskommen in der Sache behindern, energieraubende Diskussionen über eher nebensächliche Detailfragen zu unterbinden. Er sollte seine Meetings so planen und durchführen, dass sie im zeitlichen Ablauf gestrafft und im Ergebnis ertragreich sind.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Die Online-Ausgabe des Zukunftsforums Barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen führt an einem halben Tag durch die Vielfalt der Möglichkeiten, barrierefreie Planungen effizient, wirtschaftlich und nachhaltig im Neubau ebenso wie im Bestand umzusetzen.
Im Fokus stehen hierbei die Anforderungen des wachsenden interdisziplinären Markts, der für Ingenieure, Architekten und ausführende Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt und qualifizierte, kreative und individuelle Planungen erfordert.
Neben Vorträgen zu den Anforderungen des Bauordnungsrechts an Barrierefreies Planen und Bauen, Optimierungsangeboten im Genehmigungsprozess und zu Barrierefrei-Konzepten, informieren wir Sie über Fördermöglichkeiten im Allgemeinen und die Leistungen des Integrationsamts Hessen mit Best-Practice-Beispielen im speziellen. An die Vorträge schließt sich die virtuelle Besichtigung der Musterausstellung BelleWi an.
Sie erhalten die Skripte digital. Für Juniormitglieder und Studenten ist die Teilnahme kostenfrei.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Konstruktiver Brandschutz in Regeln und Beispielen,
Konstruktiver Brandschutz im Holzbau
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Landesbauordnungen in Südwestdeutschland
Südwestdeutschland ist ein hochdynamischer und bundeslandübergreifend integrierter Wirtschaftsraum. Zugleich weisen die südwestdeutschen Bundesländer zahlreiche historisch gewachsene Besonderheiten auf, und diese spiegeln sich auch in den zugehörigen Landesbauordnungen wider. In diesem Seminar werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Landesbauordnungen bezogen auf die materiellen Anforderungen aus den Gesetzen und eingeführten Normen hergeleitet.
Das Seminar richtet sich an Ingenieure und Architekten, die bundeslandübergreifend in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinland-Pfalz und/oder Saarland Brandschutzkonzepte erstellen bzw. Bauvorhaben brandschutztechnisch bewerten und betreuen.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
6 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpflegung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Brandschutz im Trockenbau,
Ausführungsdetails in Theorie und Praxis,
Schottungssysteme in der Praxis,
Brandschutzelemente und Trockenbaukonstruktionen
Cube
ISOVER RIGIPS Akademie
Werksgelände Fa. Johnson Controls (Total
Industriestraße 13
68526 Ladenburg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Dieses Seminar ist Teil der Veranstaltungsreihe Fachplaner Brandschutz IngKH, kann jedoch auch einzeln besucht werden. Sie erhalten das Skript vorab digital zugesandt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung ihre E-Mailadresse an.
Die Verpfelgung am Seminartag ist im Preis inbegriffen.
Folgende Themen werden in diesem Seminar behandelt:
Workshop: Brandschutzkonzepte aufstellen üben,
Prüfungsvorbereitung
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Putze sollen die Bauteile zum Beispiel Decken, Wände usw. einerseits vor Einwirkungen von außen zum Beispiel durch Feuchtigkeit, mechanische Belastung usw. schützen und haben andererseits eine gestalterische dekorative Wirkung. In jeder Phase des Gebäudezyklus’ – ob Erstellung, Nutzung oder Instandsetzung – können an diesen Beschichtungen unterschiedliche Schädigungen auftreten.
Nachhaltige Schadensbeseitigung – ob von Altersspuren oder vermeidbarer Bauschäden – und damit nachhaltige „Sanierung“ setzt die Kenntnis der Ursachen der Schadensmechanismen sowie deren Beurteilung und die Möglichkeiten der Beseitigung von technischen und optischen Mängeln und Schäden an Innen- und Außenputzen voraus. Diese sollen im Seminar anhand zahlreicher Praxisbeispiele vermittelt werden. Ebenso sollen die jeweiligen Instandsetzungsgrenzen aufgezeigt werden.
Die Teilnehmer sollen ihre Fähigkeit, Schäden an Innen- und Außenputzen zu erkennen und zu bewerten sowie geeignete Maßnahmen zur frühzeitigen Gefahrenabwehr und Vermeidung von umfangreichen Folgeschäden auszuwählen und deren bauliche Durchführung zu überwachen, ausbauen und intensivieren.
Anhand von Schadensbildern werden die Ursachen für die Schadensentstehung systematisiert vorgestellt sowie Maßnahmen zur Schadensbehebung und Prävention, die sich in der Praxis bewährt haben, aufgezeigt und mit den Teilnehmern diskutiert.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Aluminium wird im Bauwesen unter anderem für Fassadenkonstruktionen, Wintergärten, Fußgängerbrücken, fliegende Bauten und andere Leichtbaukonstruktionen eingesetzt.
Die Tonnage verbauten Aluminiums in Deutschland steigt ständig, weil immer mehr Tragwerksplaner die besonderen Vorteile dieses Werkstoffes (z.B. geringe Masse, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Korrosionsbeständigkeit) nutzen wollen.
Die Vorteile des Baustoffs Aluminium kann aber nur ausnutzen, wer mit den Besonderheiten des Materials bei Entwurf, Berechnung nach Eurocode 9 und Fertigung vertraut ist.
Mit dem Seminar soll das Ziel erreicht werden, das dafür notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele aus dem Bauingenieurwesen zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit
Die Planung der Akustik von Vortragsräumen mit hohem Anspruch an die akustische Qualität, wie z.B. von Theatern oder Konzertsälen, setzt ein hohes Maß an Spezialkenntnissen und die Anwendung entsprechender Software voraus und fällt daher durchweg in den Verantwortungsbereich der Fachingenieure für Raumakustik.
Aber auch bei einer Vielzahl von „alltäglichen“ Bauaufgaben gilt es, eine befriedigende Akustik in Räumen zu gewährleisten: Sei es, dass in Schulaulen oder Klassenräumen eine angemessene Nachhallzeit und gleichmäßige Schallpegelverteilung sicherzustellen ist, sei es, dass in Foyers, Sport- oder Pausenhallen, in Großraumbüros oder in Gewerbe- und Fabrikationsräumen eine ausreichende Lärmpegelsenkung erreicht werden soll. Die dazu notwendigen Maßnahmen können mit relativ einfachen Mitteln sicher geplant werden.
Das Seminar soll helfen, notwenige Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erwerben und dabei zu erkennen, dass das in diesem Zusammenhang immer wieder bemühte „Akustiksegel“ nicht im Stande ist, alle sich stellenden akustischen Aufgaben zu lösen.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Mit insgesamt 120 UE vermittelt der Kurs umfassende Kenntnisse über den Umgang mit energieeffizienten Gebäuden und befähigt Sie zur energetischen Bewertung von Gebäuden. Mit der Teilnahme an diesem Kurs erhalten Sie die Basis um im Markt qualifiziert zu agieren. Anhand von realen Projektbeispielen und der energetischen Bewertung einer Fallstudie wird Ihnen ermöglicht, das theoretisch Erlernte zu festigen und anzuwenden.
Die Weiterbildung "Fachplaner Energieeffizienz IngKH" setzt sich aus einem E-Learning Anteil (80 UE) und 5 Präsenztagen (40 UE) zusammen. Schwerpunkte sind die Themenbereiche Bauphysik, GEG, Anlagentechnik sowie allgemeine Energieeinsparberatung gemäß Regelheft der dena, sowie zusätzliche, praxisbezogene Inhalte.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt Sie zum Eintrag in die Liste Fachplaner Energieeffizienz IngKH und wird bei Erfüllung der Eintragungsvoraussetzungen gemäß § 88 Absatz 1 Nr. 2 GEG als Basismodul für Expertinnen und Experten mit Hochschulabschluss zur Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt. Die Vertiefungsmodule für Wohn- und Nichtwohngebäude können im Anschluss belegt werden.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
120 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Es werden die für den Büro- und Verwaltungsbau schalltechnischen Anforderungen erörtert sowie die gängigen Bauweisen und Bauelemente hinsichtlich ihrer schalltechnischen Eigenschaften vorgestellt. Typische Schallschutzprobleme werden anhand von Fallbeispielen erörtert und Empfehlungen zur Vermeidung von Schallschutzmängeln daraus abgeleitet. Die rechnerischen Nachweise eines ausreichenden Schallschutzes werden behandelt.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Die Klimakrise ist momentan die größte Bedrohung für unseren Planeten. Um die Erderwärmung in beherrschbaren Grenzen zu halten, ist eine dramatische Reduktion der Treibhausgasemissionen erforderlich. Die gebaute Umwelt ist für 79 % der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Allein die Herstellung und der Betrieb von Gebäuden und Infrastruktur für die Sektoren Energie, Abfall, Wasser, Transport und Kommunikation verursachen ca. 51 % der weltweiten energiebezogenen CO2-Emissionen. Hier liegt somit ein enormes Potenzial für die dringend notwendige Reduktion der Treibhausgasemissionen, dessen Ausschöpfung jedoch eine Transformation der gebauten Umwelt erfordert.
In naher Zukunft werden daher gesetzliche Vorgaben und finanzielle Anreize verstärkt die Art und Weise wie wir planen und bauen beeinflussen, da ansonsten die Einhaltung der im Pariser Abkommen vereinbarten Klimaschutzziele nicht möglich sein wird. Das europäische Klimaschutzgesetz und das deutsche Bundes-Klimaschutzgesetz gelten bereits seit einiger Zeit verbindlich. Die Novellierungen der europäischen ,,Energy Performance of Buildings Directive" und des deutschen Gebäudeenergiegesetzes sind absehbar. Mit der Einführung des Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude (QNG) im Jahr 2022 und der Verschärfung der zulässigen GWP-Grenzwerte im Jahr 2023 hat die deutsche Regierung ihre Entschlossenheit bestätigt, auch die konstruktionsbedingten Treibhausgasemissionen zu senken.
Investoren und Eigentümer werden sich zunehmend mit dem Risiko konfrontiert sehen, dass die Finanzierung ihrer Immobilien schwieriger wird und ihre Immobilien zu ,,Stranded Assets" werden, weil sie nicht den Kriterien von ESG und EU-Taxonomie entsprechen. Ohne fundierte Kenntnisse all dieser Thematiken werden Planer zukünftig nicht mehr wettbewerbsfähig sein. Daher bietet dieses Seminar einen Einstieg und eine Vertiefung in die Thematik des Klimawandels und der Treibhausgasemissionen und vermittelt die Grundlagen und das spezielle Fachwissen, um bei der Planung einen positiven Beitrag zur Einhaltung der Klimaschutzziele leisten zu können. Im Verlauf des Seminars wird sich der Fokus zunehmend auf die durch die Baukonstruktion verursachten Emissionen richten.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Die Sanierung des Gebäudebestands umfasst die Restaurierung sowohl historisch wertvoller Bausubstanz als auch die Instandsetzung und energetische Ertüchtigung profaner Gebäude der Vor- und Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre. Nicht selten ist mit der Sanierung zugleich auch eine Nutzungsänderung oder Gebäudeerweiterung verbunden.
Die mit der Sanierung verbundenen bauphysikalischen Probleme sind vielfältig. Sie betreffen den durch das GEG vorgeschriebenen nachträglichen Wärmeschutz, Tauwasserprobleme durch Dampfdiffusion und Bauteilundichtheiten, Schimmelpilzbildung, unerwartete Wärmedehnungen oder schwierig zu erfüllende Schallschutzanforderungen, um nur einige zu nennen.
Ziel des Seminars ist zum einen, die für die Altbausanierung relevanten bauphysikalischen Anforderungen darzustellen und zu erläutern. Zum anderen sollen typische bauphysikalisch bedingte Mängel anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung dieser Mängel gegeben werden. Soweit hierzu bauphysikalische Grundlagen erörtert werden müssen, wird auch dies geschehen.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Bei der Umnutzung und der Sanierung von Bestandsgebäuden gehört die Gewährleistung eines ausreichenden Schallschutzes zu den Leistungen von Planern und Bauhandwerkern.
Häufig führt bereits eine falsche Einschätzung des zu gewährleistenden Schallschutzes zu falschen Planungsentscheidungen. Planungs- und Ausführungsfehler, die auf ungenügende Kenntnis schalltechnischer Zusammenhänge zurückzuführen sind, führen zu mangelhaften Konstruktionen. Ziel dieses Seminars ist es, die besonderen Problemstellungen des Schallschutzes bei der Altbauerneuerung herauszustellen.
Es wird erörtert, welche schalltechnischen Anforderungen zu beachten sind und welche Bedeutung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau in diesem Zusammenhang zukommt.
Im technischen Teil des Seminars wird auf für die Gebäudesanierung typische Bauteiltypen und die mit ihrer Sanierung verbundenen Problemstellungen eingegangen. Es werden häufig auftretende Schallschutzmängel benannt und Konstruktionsempfehlungen gegeben.
Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren. -
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
1 UE = 1 Fortbildungspunkt. Die Unterrichtseinheiten werden im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der IngKH für Nachweisberechtigte nach der Nachweisberechtigten-Verordnung NBVO vom 01.09.2004 sowie für Bauvorlageberechtigte Ingenieurinnen und Ingenieure vergeben.
Bei einigen Seminaren gewähren wir bei frühzeitiger Anmeldung über unsere Webformular einen Rabatt von 10%. Dieser ist bei den Kosten aufgeführt.
Sie können auch das hinterlegte Formular als Faxvorlage für Ihre Anmeldung verwenden.
Mit dem Besuch unserer regulären Fortbildungsveranstaltungen können Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ebenfalls die entsprechenden Fortbildungspunkte gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH erwerben.
Abmeldungen sind bis 15 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei. Bei Abmeldungen bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn sind 30 % Teilnahmegebühr zu bezahlen. Ab 7 Tagen vor Beginn der Veranstaltung sind 50% der Teilnahmegebühr zu bezahlen. Ab 2 Werktage vor Veranstaltungsbeginn, wenn der Rücktritt nicht schriftlich bis zum Veranstaltungsbeginn erklärt wird, oder die betreffende Person nicht erscheint, ist die gesamte Teilnahmegebühr zu entrichten.
Nach Überprüfung Ihrer Angaben erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail von der Adresse anmeldung@ingah.de.
Erst dadurch wird Ihre Anmeldung verbindlich.