Nutzen Sie unser
Seminar-Programm
Das Fortbildungsangebot "Fachplaner Brandschutz" der Ingenieurkammer Hessen (IngKH) richtet sich an alle, die sich beruflich mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigen: Ingenieure, Architekten, Mitarbeiter der Bauaufsichten und Brandschutzdienststellen. Die Reihe stärkt für diese Berufsgruppen die Sicherheit in der Planung und Prüfung des Brandschutzes. Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation der IngKH mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren sowie der Fachgruppe Bau und Brandschutz der IngKH durchgeführt. Die Referenten sind erfahrene Fachleute aus den Bereichen Planung, Prüfung und Einsatzleitung.
Sie erhalten die Skripte in digitaler Form, Tagungsgetränke und Mittagsimbiss inbegriffen.
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
120 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 04.07.2019 entschieden hat, dass die verbindlichen Mindest- und Höchstsätze der HOAI gegen die europäische Dienstleistungsrichtlinie verstoßen, ist die Bundesrepublik Deutschland in der Pflicht, die nationale Rechtsordnung an die Vorgaben dieses Urteils anzupassen.
Das Bundeskabinett hat deshalb im September 2020 den Entwurf einer neuen HOAI beschlossen, der Anfang 2021 in Kraft treten soll.
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Änderungen der neuen HOAI. Besprochen werden auch die Auswirkungen auf die Honorargestaltung, insbesondere Honorarvereinbarungen und der Umgang mit sog. Altfällen.
Es besteht Gelegenheit zur Diskussion und Fragen zu stellen.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Das Programm MS Word ist jedem bekannt und wird auch weitestgehend vom Anwender beherrscht. Frei nach dem Motto "Don`t touch a running system" entwickeln sich aber unwissentlich zeitraubende und umständliche Vorgehensweisen, die eigentlich in Word ganz einfach zu handhaben sind.
Das Seminar richtet sich an Word-Anwender, die schon jahrelang mit dem Programm arbeiten, aber sich nie wirklich damit intensiv beschäftigt haben. Der "rote Faden" im Seminar ist das Erstellen eines Gutachtens und alles was damit verbunden ist. Da es sich hier im Grunde um eine normale Publikation handelt, ist das Seminar natürlich nicht nur für Gutachter geeignet.
Im Hinblick auf die zukünftige "Elektronische Akte" erlernen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, damit das Gutachten "digital lesbar" wird: Querverweise, Abbildungsverzeichnisse, Links, etc. Außerdem gehen Sie die typischen Word-Eigenarten durch, die manchmal den Anwender zum Verzweifeln bringen.
Am Veranstaltungstag stehen Notebooks mit Office 2016 zur Verfügung.
Word 2016 ist weitestgehend übertragbar auf Word 2007 /2010, 2013, 365 und 2019.
Dieses Seminar ist nicht geeignet für jeden, der bisher mit Word 2003 und noch nie mit Word 2007 oder höher gearbeitet hat.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Nach einer Einführung zu den verschiedenen Möglichkeiten zum Temperieren, den unterschiedlichen Arten von Kühldecken sowie deren Vor- und Nachteile, wird konkret auf die Gipskartondecke in Sandwichbauweise eingegangen. Den Teilnehmern werden dabei eine konkrete Vorstellung des Aufbaus sowie die technischen Eigenschaften dieser Deckenart vermittelt. Darstellung eines kompletten Projektablaufes (Planung bis Druckprüfung) sowie die Beleuchtung des Themas Normleistung im Kühlfall (DIN 14240) runden das Thema ab. Den Abschluss bildet eine Fragerunde ("Q&A-Session") zu welcher alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
2 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Die Energieeinsparverordnung fordert, dass der Einfluss von Wärmebrücken so gering wie möglich zu halten ist. Der verbleibende Einfluss ist bei der Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarf zu berücksichtigen. Dies kann pauschal oder durch einen detaillierten Nachweis erfolgen. Hinzu kommt, dass für sehr energieeffiziente Gebäude ein Nachweis ohne eine exakte Betrachtung von Wärmebrücken nur schwer oder teilweise gar nicht möglich ist. Vor diesem Hintergrund behandelt dieser Workshops die detaillierte Berechnung von Wärmebrücken. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Wärmebrücken werden Grundlagen zur Berechnung von Wärmebrücken behandelt. Dabei stehen insbesondere Regeln zur Berechnung im Vordergrund. Zur Berechnung der Wärmebrücken wird die Software PSI-Therm verwendet. Für die Schulung ist die Software auf Schulungsrechnern der Ingenieur-Akademie Hessen vorinstalliert. Die Teilnehmer erhalten eine Anwenderschulung für PSI-Therm und berechnen einzelne Wärmebrücken und lernen auf diese Weise die Grundzüge der Wärmebrückenberechnung kennen. Am Ende des Workshops wird ein vollständiger Nachweis für ein Einfamilienhaus geführt.
Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 16 UE (Wohngebäude), 16 UE (Energieberatung im Mittelstand), 16 UE (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Um in einem Planungsbüro unternehmerisch handeln zu können genügt es nicht, technisch anspruchsvoll zu arbeiten. Der wirtschaftliche Erfolg ist für Ingenieure und Architekten existentiell und bedeutet auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Projekte übernehmen. Betriebswirtschaftliches Verständnis und die entsprechende Kompetenz muss in einem Planungsbüro einen entsprechenden Stellenwert bekommen, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden oder gar die Existenz zu gefährden.
Das Seminar gibt einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Themen, die im Ingenieurbüro von grundlegender Bedeutung sind.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Ein Planungsbüro ist ein Unternehmen. Deshalb müssen die Verantwortlichen auch wie Unternehmer handeln. Dafür sind entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich - insbesondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Sie bilden die Basis für Angebots- und Projektkalkulation sowie Ermittlung von individuelle Stundensätzen und Preisen für die eigenen Leistungen. Insbesondere nach dem Wegfall der HOAI-Mindest- und Höchstsätze ist die Kalkulation der eigenen Leistungen von großer Bedeutung.
Auch die Wahl des dafür erforderlichen Controllingsystems ist für die zukunftssichere Existenz des Ingenieurbüros von grundlegender Bedeutung.
Controlling ist nicht Kontrolle, sondern bedeutet Wirtschaftlichkeit zu messen und Erfolg zu steuern.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
1 UE = 1 Fortbildungspunkt. Die Unterrichtseinheiten werden im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der IngKH für Nachweisberechtigte nach der Nachweisberechtigten-Verordnung NBVO vom 01.09.2004 sowie für Bauvorlageberechtigte Ingenieurinnen und Ingenieure vergeben.
Mit dem Besuch unserer regulären Fortbildungsveranstaltungen können Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ebenfalls die entsprechenden Fortbildungspunkte gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH erwerben.
Bei einigen Seminaren gewähren wir bei frühzeitiger Anmeldung über unsere Webformular einen Rabatt von 10%. Dieser ist bei den Kosten aufgeführt.
Eine schriftliche Stornierung ist bis 6 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei. Für spätere Stornierungen bis 7 Tage vor Seminarbeginn erheben wir eine Stornogebühr von 25,00 Euro zzgl. MwSt. Nach dieser Frist wird die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechung fällig.
Sie können auch das hinterlegte Formular als Faxvorlage für Ihre Anmeldung verwenden.
Nach Überprüfung Ihrer Angaben erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail von der Adresse anmeldung@ingah.de.
Erst dadurch wird Ihre Anmeldung verbindlich.