Nutzen Sie unser
Seminar-Programm
Das Gebäudeenergiegesetz fordert, dass der Einfluss von Wärmebrücken so gering wie möglich zu halten ist. Der verbleibende Einfluss ist bei der Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarf zu berücksichtigen. Dies kann pauschal oder durch einen detaillierten Nachweis erfolgen. Hinzu kommt, dass für sehr energieeffiziente Gebäude ein Nachweis ohne eine exakte Betrachtung von Wärmebrücken nur schwer oder teilweise gar nicht möglich ist. Vor diesem Hintergrund behandelt dieser Workshops die detaillierte Berechnung von Wärmebrücken. Nach einer kurzen Einführung in das Thema Wärmebrücken werden Grundlagen zur Berechnung von Wärmebrücken behandelt. Dabei stehen insbesondere Regeln zur Berechnung im Vordergrund. Zur Berechnung der Wärmebrücken wird die Software PSI-Therm verwendet. Die Teilnehmer erhalten eine Anwenderschulung für PSI-Therm und berechnen einzelne Wärmebrücken und lernen auf diese Weise die Grundzüge der Wärmebrückenberechnung kennen. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 8 UE (Wohngebäude), 8 UE (Energieberatung im Mittelstand), 8 UE (Nichtwohngebäude) angerechnet. Für das Seminar wird die Software HS PSI Therm 2D von Hottgenroth benötigt. Sollte diese nicht bereits vorhanden sein, können Sie sich vorab eine Demo Version unter folgendem Link herunterladen: https:
www.hottgenroth.de/M/SOFTWARE/EnergieNachweise/HS-PSI-THERM/Seite.html,73276,80424
Damit die Teilnehmer parallel dem Referenten folgen und mit der Software arbeiten können, sollten sie entweder einen ausreichend großen Bildschirm oder im Idealfall 2 Bildschirme haben.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Die mit der Corona-Krise verbundenen Einschränkungen können Auswirkungen auf den Bau- und Planungsablauf haben. Im Rahmen des Webinars werden solche Auswirkungen angesprochen und die damit verbundenen rechtlichen Folgen erläutert. Die Teilnehmer erhalten Informationen, wie sie etwaige Ansprüche sichern können. Die Einzelheiten werden anhand von ausgewählten Beispielen erörtert. Es besteht die Möglichkeit zum Austausch und für Rückfragen der Teilnehmer.
Konfliktmanagement
Auch bei einer noch so guten Planung und Leistungsbeschreibung lassen sich Bauablaufstörungen nicht immer verhindern. Sei es, dass sich Gewerke verzögern, die Leistungen nicht vereinbarungsgemäß ausgeführt werden oder der Nutzer plötzliche Änderungswünsche vorbringt. Somit kann es zu Spannungen, Konflikten und Ärger mit den am Bau beteiligten Firmen kommen. Gerade als Projektleiter gilt es hier mit einer konstruktiven Konfliktlösung die Beziehung zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer, so wie dem Nutzer nachhaltig zu fördern. Das folgende Seminar bietet rhetorische Tipps und verhaltenspsychologische Hinweise für eine konfliktarme Kommunikation bei Bauprojekten.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Die Sanierung des Gebäudebestands umfasst die Restaurierung sowohl historisch wertvoller Bausubstanz als auch die Instandsetzung und energetische Ertüchtigung profaner Gebäude der Vor- und Nachkriegszeit bis in die 90er Jahre. Nicht selten ist mit der Sanierung zugleich auch eine Nutzungsänderung oder Gebäudeerweiterung verbunden. Die mit der Sanierung verbundenen bauphysikalischen Probleme sind vielfältig. Sie betreffen den durch das GEG vorgeschriebenen nachträglichen Wärmeschutz, Tauwasserprobleme durch Dampfdiffusion und Bauteilundichtheiten, Schimmelpilzbildung, unerwartete Wärmedehnungen oder schwierig zu erfüllende Schallschutzanforderungen, um nur einige zu nennen. Ziel des Seminars ist zum einen, die für die Altbausanierung relevanten bauphysikalischen Anforderungen darzustellen und zu erläutern. Zum anderen sollen typische bauphysikalisch bedingte Mängel anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung dieser Mängel gegeben werden. Soweit hierzu bauphysikalische Grundlagen erörtert werden müssen, wird auch dies geschehen. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Das Gebäudeenergiegesetz ist zum 1. November 2020 in Kraft getreten und verpflichtet Bauherrn zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es Ingenieure, die stets auf dem aktuellen Stand sind und die Zusammenhänge in der Energiewirtschaft kennen. Neben der Anrechenbarkeit von Erneuerbaren Energien nach GEG werden in diesem Webinar anhand von Praxisbeispielen die Potentiale von Wasserkraft, oberflächennaher Geothermie und Photovoltaik vorgestellt.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte nach NBVO
Das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG)“ ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Darin sind EnEV, EEWärmeG und EnEG in einem Werk mit 114 Paragraphen und 11 Anhängen zusammengeführt. Allein die Anzahl der Paragraphen macht deutlich, dass die aus der Zusammenführung erhoffte Vereinfachung nicht stattgefunden hat. Über neue Gesetzesteile wie dem Quartiersansatz und der Innovationsklausel werden die Verfahren komplexer und es kommen neue Aufgaben auf und neue Anforderungen an Planer, Unternehmer, Bauherren und Baubehörden zu. Diese werden detailliert im Seminar kompetent und komprimiert vorgestellt und Ihre Fragen aus der Praxis eingehend besprochen.
Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Sowohl als Dozent wie auch als Fachautor ist er mit der Thematik nicht nur auf der wissenschaftlichen, sondern konkret auf der praktischen Ebene tief vertraut. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt und die „Studie zur Errichtung eines Qualitätskontrollsystems für Energieausweise“ für das Bundesbauministerium erstellt. Darüber hinaus ist er in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an der Technischen Hochschule Köln und der Hochschule Rottenburg. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Um in einem Planungsbüro unternehmerisch handeln zu können genügt es nicht, technisch anspruchsvoll zu arbeiten. Der wirtschaftliche Erfolg ist für Ingenieure und Architekten existentiell und bedeutet auch die Verantwortung für den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Projekte übernehmen. Betriebswirtschaftliches Verständnis und die entsprechende Kompetenz muss in einem Planungsbüro einen entsprechenden Stellenwert bekommen, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden oder gar die Existenz zu gefährden.
Das Seminar gibt einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Themen, die im Ingenieurbüro von grundlegender Bedeutung sind.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Im Zuge der andauernden Corona-Pandemie haben sich unsere Kommunikationswege stark verändert. Gespräche mit Kunden, Kollegen und Mitarbeitern verlagern sich in virtuelle Räume. Aus dem Home-Office gilt es über die teilweise ungewohnte Art seine Gesprächspartner zu instruierten, Inhalte zu präsentieren und Meetings zu moderieren. Neben dem sicheren und souveränen Agieren vor dem Monitor, gilt es seine Gesprächs-partner für die Ideen und Projekte zu gewinnen. Dabei müssen abschweifende Monologe, die ein Vorwärtskommen in der Sache behindern, zeit- und energieraubende Diskussionen über eher nebensächliche Detailfragen vom Moderator klug unterbunden werden, ohne bei den Teilnehmern eine nachhaltige Spannung zu erzeugen. Das folgende Webinar bietet rhetorische Tipps und verhaltenspsychologische Hinweise für eine erfolgreiche virtuelle Kommunikation.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
3 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Sie sind Energieberater/-in, haben bereits energetische Bewertungen von Gebäuden durchgeführt und wollen mit dem neuen Instrument der individuellen Sanierungsfahrpläne (iSFP 2.0) zielgerichtete, fundierte und effektive Energieberatungen konform zu den Förderrichtlinien durchführen? Und für Ihre Beratungsempfänger den neuen iSFP-Bonus in Anspruch nehmen? In diesem Seminar lernen Sie von erfahrener Seite, wie Sie mit diesem Werkzeug Kunden zufrieden stellen, aber auch auskömmlich arbeiten. Es werden für konkrete Projekte softwaregestützt Gebäude aufgenommen und analysiert, Sanierungsmaßnahmen angelegt, Sanierungsfahrpläne erstellt und diese zum Abschluss präsentiert und besprochen – Praxis pur. Die Teilnehmer können geeignete eigene Projekte einbringen, die dann jeweils in kleinen Gruppen bearbeitet werden. Die Arbeitsmittel zum iSFP stehen zum download unter (Empfehlung: Handbuch und Checkliste vor dem Seminar anschauen): www.febs.de/beraten-finanzieren/methodik-des-isfp
Dieser zweitägige Workshop dient als Qualifikationsnachweis zur Eintragung beim BAFA für das novellierte Förderprogramm "Energieberatung Wohngebäude"für Energieberater, deren Weiterbildung nach BAFA-RL länger als 5 Jahre zurückliegt, Energie-Effizienz-Experten für KfW Energieeffizient Bauen und Sanieren. Energieberatungen für Wohngebäude werden mit bis zu 1.700 EUR (max. 80% der Kosten) vom BAFA gefördert: www.bafa.de/ebw. Darüber hinaus gibt es für die Umsetzung der Sanierungsmaßnahme den iSFP-Bonus (5% der Investitionskosten): www.bafa.de/beg.
Der Referent ist akkreditierter Sachverständiger für die Bundesförderprogramme und seit über 20 Jahren in der Energieplanung tätig. Er hat für das Umweltministerium Baden-Württemberg die Sanierungsfahrpläne gemeinsam mit dem ifeu-Institut entwickelt. Darüber hinaus ist er in mehreren Forschungsprojekten zu EnEV, Wärmegesetzen, Normung und Förderprogrammen aktiv. Zahlreiche Fachpublikationen und Lehrveranstaltungen, Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Leitung des Deutschen Energieberatertags. Weitere Infos unter www.solaroffice.de
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Der mehrgeschossige Wohnungsbau in Holzbauweise ist auf dem Vormarsch. Bis vor nicht allzu langer Zeit auf geringgeschossige Gebäude begrenzt, hat mittlerweile der Wettbewerb um den höchsten Wohnturm aus Holz begonnen. Die Holz- und Trockenbaubranche ist in ihrer Öffentlichkeitsarbeit sehr aktiv, um darüber zu informieren, dass eine Vielzahl von Bauelementen und Verbindungsmitteln für einen problemlosen Bauablauf vorhanden ist, damit in kurzer Bauzeit energetisch hochwertige Gebäude errichtet werden können, und um davon zu überzeugen, dass auch der Schallschutz in diesen Gebäuden beherrschbar ist. Weil letzteres nicht ohne weiteres zutrifft, setzt sich das Seminar mit diesem Thema auseinander. Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Ein Planungsbüro ist ein Unternehmen. Deshalb müssen die Verantwortlichen auch wie Unternehmer handeln. Dafür sind entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich - insbesondere betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Sie bilden die Basis für Angebots- und Projektkalkulation sowie Ermittlung von individuelle Stundensätzen und Preisen für die eigenen Leistungen. Insbesondere nach dem Wegfall der HOAI-Mindest- und Höchstsätze ist die Kalkulation der eigenen Leistungen von großer Bedeutung.
Auch die Wahl des dafür erforderlichen Controllingsystems ist für die zukunftssichere Existenz des Ingenieurbüros von grundlegender Bedeutung.
Controlling ist nicht Kontrolle, sondern bedeutet Wirtschaftlichkeit zu messen und Erfolg zu steuern.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Durch den Wechsel von der Hochschule in das Berufsleben ändert sich nicht nur der Tagesablauf, sondern auch der Anspruch der Gesprächspartner. Somit zeichnet sich ein guter Ingenieur nicht nur durch sein Fachwissen aus, sondern auch durch die Fähigkeit, sich auf die jeweils neuen Gesprächspartner einzustellen. Neben aktivem Zuhören gilt es, im Gespräch mit Kunden, Auftraggebern und Projektpartnern freundlich, selbstbewusst und souverän aufzutreten, um einen sympathischen und kompetenten Gesamteindruck zu hinterlassen. Ziel des Seminars ist es, die Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik in Gesprächen zu verbessern und die Leistungen des Unternehmens überzeugend darzustellen.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Die planende und bauüberwachende Tätigkeit des Ingenieurs erfordern von diesem Kenntnisse der Grundzüge des Bauvertragsrechts. Das Bauvertragsrecht wurde zum 1. Januar 2018 grundlegend gesetzlich geregelt. Das Seminar gibt den Teilnehmern das nötige Handwerkszeug zum sicheren Umgang mit der VOB/B und dem neuen Bauvertragsrecht. Anhand von Fallbeispielen wird den Teilnehmern anschaulich und praxisnah vermittelt, was sie bei der Beauftragung und der Vertragsgestaltung beachten müssen und wo (Haftungs-)Risiken bestehen.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Das Programm MS Word ist jedem bekannt und wird auch weitestgehend vom Anwender beherrscht. Frei nach dem Motto "Don`t touch a running system" entwickeln sich aber unwissentlich zeitraubende und umständliche Vorgehensweisen, die eigentlich in Word ganz einfach zu handhaben sind.
Das Seminar richtet sich an Word-Anwender, die schon jahrelang mit dem Programm arbeiten, aber sich nie wirklich damit intensiv beschäftigt haben. Der "rote Faden" im Seminar ist das Erstellen eines Gutachtens und alles was damit verbunden ist. Da es sich hier im Grunde um eine normale Publikation handelt, ist das Seminar natürlich nicht nur für Gutachter geeignet.
Im Hinblick auf die zukünftige "Elektronische Akte" erlernen Sie alle notwendigen Voraussetzungen, damit das Gutachten "digital lesbar" wird: Querverweise, Abbildungsverzeichnisse, Links, etc. Außerdem gehen Sie die typischen Word-Eigenarten durch, die manchmal den Anwender zum Verzweifeln bringen.
Word 2016 ist weitestgehend übertragbar auf Word 2007 /2010, 2013, 365 und 2019.
Dieses Seminar ist nicht geeignet für jeden, der bisher mit Word 2003 und noch nie mit Word 2007 oder höher gearbeitet hat.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
7 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Die mit Abstand meisten gerichtlichen Auseinandersetzungen über Schallschutzmängel betreffen den Wohnungsbau. Ein Grund hierfür liegt sicherlich in der starken Betroffenheit der mit den Schallschutzproblemen konfrontierten Nutzer. Ein Grund hierfür ist aber auch die falsche Einschätzung des notwendigen, erwarteten und geschuldeten Schallschutzes auf Nutzer- wie auch auf Planerseite. Zudem führen typische Fehler bei der Planung und Ausführung zu maßgeblichen Minderungen des Schallschutzes. Diese Mängel sind durch kompetente Planung und durch problembewusst arbeitende Handwerker zu vermeiden. Deshalb wird intensiv erörtert, welche schalltechnischen Anforderungen zu beachten sind und welche Bedeutung der DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau und anderen Regelwerken in diesem Zusammenhang zukommt. Im technischen Teil des Seminars werden die schalltechnischen Eigenschaften von für den Wohnungsbau typischen Bauteilen und die damit verbundenen Problemstellungen behandelt. Es werden häufig auftretende Schallschutzmängel benannt und Konstruktionsempfehlungen gegeben. Die Teilnehmer*innen haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Schallschutz
Das „Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (Gebäudeenergiegesetz - GEG)“ ist am 1. November 2020 in Kraft getreten. Darin sind EnEV, EEWärmeG und EnEG in einem Werk mit 114 Paragraphen und 11 Anhängen zusammengeführt. Allein die Anzahl der Paragraphen macht deutlich, dass die aus der Zusammenführung erhoffte Vereinfachung nicht stattgefunden hat. Über neue Gesetzesteile wie dem Quartiersansatz und der Innovationsklausel werden die Verfahren komplexer und es kommen neue Aufgaben auf und neue Anforderungen an Planer, Unternehmer, Bauherren und Baubehörden zu. Diese werden detailliert im Seminar kompetent und komprimiert vorgestellt und Ihre Fragen aus der Praxis eingehend besprochen.
Internet
vom eigenen PC im Büro oder von zu Hause
4 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Ob Bauzustandsfeststellung, Modernisierung, Umbau, Sanierung – bevor Bauarbeiten im Bestand erfolgen, sollte das zu bearbeitende/zu verändernde Bauwerk erkannt, bekannt und verstanden worden sein. Nicht alles Wünsch- und Denkbare an Veränderungen ist baulich, bauphysikalisch oder bautechnisch auch realisierbar. Jede Konstruktion hat ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen. Das Ausloten dieser Möglichkeiten, das Erkennen der konstruktiven Grenzen erfordert eine vielschichtige Auseinandersetzung mit der jeweiligen Konstruktion. Jedes Bauwerk hat eine Bau-, viele ältere Bauwerke haben auch eine Umbauhistorie, in der die für die jeweiligen Zeiten üblichen Baumaterialien und Baustoffe eingebracht wurden. Dieses Einbringen erfolgte zumeist, ohne danach zu fragen, ob diese überhaupt zum dem Bauwerk und der Bauwerksnutzung passen. Viele dieser Baustoffe sind heute als Schadstoffe gelistet und stellen Eigentümer, Investoren, Planer, Fachingenieure vor erhebliche Herausforderungen angefangen vom Arbeits- und Gesundheitsschutz, über die Bearbeitung bis hin zur Entsorgung.
Die Methoden der Bauwerksdiagnostik und der Bauwerksanalytik, die im Seminar vermittelt werden, sind das notwendige Rüstzeug für Planer und Ingenieure, um die komplexen Herausforderungen des Bauens im Bestand zu bewältigen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit Methoden und Methodik, werden unmittelbar im Ortstermin anwendbare Insitu-Verfahren in praktischen Übungen vermittelt.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Das Fortbildungsangebot "Fachplaner Brandschutz" der Ingenieurkammer Hessen (IngKH) richtet sich an alle, die sich beruflich mit dem vorbeugenden Brandschutz beschäftigen: Ingenieure, Architekten, Mitarbeiter der Bauaufsichten und Brandschutzdienststellen. Die Reihe stärkt für diese Berufsgruppen die Sicherheit in der Planung und Prüfung des Brandschutzes. Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation der IngKH mit dem Landesfeuerwehrverband Hessen, der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren sowie der Fachgruppe Bau und Brandschutz der IngKH durchgeführt. Die Referenten sind erfahrene Fachleute aus den Bereichen Planung, Prüfung und Einsatzleitung.
Sie erhalten die Skripte in digitaler Form, Tagungsgetränke und Mittagsimbiss inbegriffen.
Saal 3
Stadthalle Friedberg / Hessen
Am Seebach 2
61169 Friedberg
120 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte vorb. Brandschutz
Ingenieuren, die mit der Tragwerksplanung von Industriebauten befasst sind, stellt sich regelmäßig die Aufgabe, Kranbahnträger zu entwerfen, zu berechnen und nach Eurocode nachzuweisen. Dabei gilt es unter anderem, mit sehr komplexen Stabilitätsfällen, mit dynamischen Einwirkungen, mit hohen Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und vor allem mit Ermüdungsproblemen normgerecht umzugehen. Die Notwendigkeit, ermüdungsgerecht zu konstruieren, zu fertigen und zu montieren ist eine große Herausforderung.
Mit dem Seminar soll das Ziel erreicht werden, das für die genannten Aufgaben notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit
Aluminium wird im Bauwesen unter anderem für Fassadenkonstruktionen, Wintergärten, Fußgängerbru¨cken, fliegende Bauten und andere Leichtbaukonstruktionen eingesetzt.
Die Tonnage verbauten Aluminiums in Deutschland steigt ständig, weil immer mehr Tragwerksplaner die besonderen Vorteile dieses Werkstoffes (z.B. geringe Masse, vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und Korrosionsbeständigkeit) nutzen wollen.
Die Vorteile des Baustoffs Aluminium kann aber nur ausnutzen, wer mit den Besonderheiten des Materials bei Entwurf, Berechnung nach Eurocode 9 und Fertigung vertraut ist.
Mit dem Seminar soll das Ziel erreicht werden, das dafu¨r notwendige Wissen zu vermitteln, Anwendungsbeispiele aus dem Bauingenieurwesen zu präsentieren und in der Ingenieurpraxis der Seminarteilnehmer bereits aufgetretene Fragestellungen exemplarisch zu beantworten.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte Standsicherheit
Die energetische Inspektion von Klimaanlagen mit einer thermischen Kälteleistung von mehr als 12 kW ist in § 12 EnEV geregelt. Alle 10 Jahre ist eine solche Inspektion durchführen zu lassen und ein Inspektionsbericht zu erstellen. Durch Optimierungen im Betrieb und den Austausch technischer Komponenten lässt sich die energetische Effizienz einer Anlage steigern. Das Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse zur Durchführung der energetischen Inspektion von Lüftungs- und Klimaanlagen sowie von Anlagen zur Klimakälteerzeugung. Die beiden Präsenztage werden durch eLearning-Module ergänzt.
Das Zertifikat der Ingenieurkammer Hessen zu Ihrer erfolgreichen Teilnahme am Seminar setzt voraus, dass Ihre berufliche Qualifikation den Vorgaben der EnEV § 12 entspricht. Die Veranstaltung wird für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 12 UE (Wohngebäude), 24 UE (Energieberatung im Mittelstand), 24 UE (Nichtwohngebäude) angerechnet.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Ständig größer werdender Zeit- und Termindruck, immer häufiger müssen viele Dinge auf einmal und sofort erledigt werden. Man hetzt von einem Termin zum anderen und wichtige Aufgaben lassen sich erst nach dem offiziellen Arbeitsschluss erledigen. Die vorhandene Zeit wird immer knapper. Daher ist es erstrebenswert, den vorhandenen Zeitvorrat so zu organisieren und psychologisch zu reflektieren, dass die Leistungsfähigkeit möglichst effektiv und produktiv bleibt. Dabei geht der thematische Zugang über rein organisatorisch- planerische Faktoren hinaus und verweist auf die (oft unbewussten) psychologischen Ursachen diffuser Betriebsamkeit.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Nachweisberechtigte nach NBVO
Durch die aktuell geltenden Teilnahmebeschränkungen für Veranstaltungen, ist die Teilnehmerzahl für das Seminar beschränkt.
Gerne können Sie sich jedoch anmelden, wir setzen Sie auf die Warteliste und benachrichtigen Sie sobald ein Platz frei wird.
Die Anwendung der Normenreihe DIN V 18599 für Wohngebäude im Rahmen der Energieeinsparverordnung ist zwar seit 2009 möglich, allerdings findet sie in der Praxis bislang kaum Anwendung. Für die energetische Bewertung von Wohngebäuden wird weiterhin die Kombination aus DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 bevorzugt. Deren Anwendbarkeit wird im Rahmen der Fortschreibung des Energiesparrechts in naher Zukunft nicht mehr gegeben sein. Die Möglichkeiten dieses Normen-Duos aktuelle technische Lösungen abzubilden sind aber schon heute limitiert. Das Seminar zeigt die Unterschiede zwischen der Normenreihe und dem Normen-Duo auf und führt in die energetische Bewertung von Wohngebäuden nach DIN V 18599 ein. Es wird dabei sowohl auf die Normenfassung, welche in der aktuellen Energieeinsparverordnung Anwendung findet, eingegangen, als auch auf die Neufassung der Normenreihe aus 2018.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
8 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
Raumlufttechnische Anlagen dienen neben der Abfuhr von Luftschadstoffen oft auch zur Einhaltung von definierten Lufttemperaturen und Luftfeuchten in Innenräumen.
Sie schaffen dadurch ein behagliches Raumklima und eine gute Luftqualität. Dazu ist komplexe Zusammenspiel vieler Einzelkomponenten erforderlich, deren Planung Fachwissen und Erfahrung erfordert.
Darüber hinaus müssen RLT-Anlagen heute hohe energetische Standards erfüllen, um die Energieeinsparverordnung und Ökodesign-Anforderungen zu erfüllen. Gerade Bestandsanlagen bieten hier ein hohes Potential zur Effizienzsteigerung. Im Rahmen des Seminars werden die Grundlagen der Auslegung und Dimensionierung von RLT-Anlagen erläutert und die Möglichkeiten der Sanierung von Bestandsanlagen unter Beachtung heutiger Anforderungen an die Energieeffizienz vorgestellt.
Seminarraum Süd
Ingenieurkammer Hessen
Abraham-Lincoln-Straße 44
65189 Wiesbaden
16 UE à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte / Energieeffizienz-Expertenliste der Dena / Nachweisberechtigte Wärmeschutz
1 UE = 1 Fortbildungspunkt. Die Unterrichtseinheiten werden im Sinne der Fortbildungsrichtlinie der IngKH für Nachweisberechtigte nach der Nachweisberechtigten-Verordnung NBVO vom 01.09.2004 sowie für Bauvorlageberechtigte Ingenieurinnen und Ingenieure vergeben.
Mit dem Besuch unserer regulären Fortbildungsveranstaltungen können Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ebenfalls die entsprechenden Fortbildungspunkte gemäß § 3 der Fortbildungsordnung der AKH erwerben.
Bei einigen Seminaren gewähren wir bei frühzeitiger Anmeldung über unsere Webformular einen Rabatt von 10%. Dieser ist bei den Kosten aufgeführt.
Eine schriftliche Stornierung ist bis 6 Wochen vor Seminarbeginn kostenfrei. Für spätere Stornierungen bis 7 Tage vor Seminarbeginn erheben wir eine Stornogebühr von 25,00 Euro zzgl. MwSt. Nach dieser Frist wird die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechung fällig.
Sie können auch das hinterlegte Formular als Faxvorlage für Ihre Anmeldung verwenden.
Nach Überprüfung Ihrer Angaben erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail von der Adresse anmeldung@ingah.de.
Erst dadurch wird Ihre Anmeldung verbindlich.